vocatium magazin

Studium

Zahl der Habilitationen gestiegen

Mehr habilitierende Frauen

Bild von Freepik

Seitens der deutschen Hochschulen besteht das Bestreben, ein ausgeglichenes Geschlechterverhältnis bei den Professuren zu erreichen. An manchen Hochschulen ist das bereits weitgehend gelungen, viele haben aber noch Aufholbedarf.

 

(ps) Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, ist die Zahl der Habilitationen an deutschen Hochschulen im vergangenen Jahr gestiegen. So haben 2023 insgesamt 1.592 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ihre Habilitation erfolgreich abgeschlossen. Dies ist ein Anstieg um 4 Prozent im Vergleich zum Vorjahr.

Humanmedizin/Gesundheitswissenschaften führend

Nach Fächergruppen sortiert war die Fächergruppe Humanmedizin/Gesundheitswissenschaften mit Abstand führend: hier wurden 60 Prozent aller Habilitationen abgeschlossen. Im MINT-Bereich waren es 16 Prozent, in den Geisteswissenschaften 12 Prozent.

Verbessertes Geschlechterverhältnis

Dabei fällt positiv auf, dass der Frauenanteil um 5 Prozent gestiegen ist, während der Männeranteil um 3 Prozent gestiegen ist. Insgesamt liegt der Frauenanteil damit bei 37 Prozent. Zehn Jahre zuvor lag dieser Wert bei nur 27 Prozent. In der Fächergruppe Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften war das Geschlechterverhältnis mit 46 Prozent Frauenanteil am besten. Im MINT-Bereich lag er jedoch nur bei 29 Prozent.

Trotz dieser Entwicklung ist das Geschlechterverhältnis unter der Professorenschaft in Deutschland immer noch sehr unausgeglichen. 2022 lag der Deutschland-Schnitt laut Statista bei 28 Prozent Frauenanteil. Führend war Berlin, das schon vor einigen Jahren Maßnahmen zur Verbesserung der Situation ergriffen hat – dennoch ist auch hier nur ein Anteil von 36 Prozent erreicht worden. Auf Platz 2 und 3 lagen Brandenburg und Bremen mit 33,8 bzw. 32,9 Prozent. Schlußlichter waren das Saarland mit 23,3 Prozent sowie Sachsen-Anhalt und Bayern mit 24,4 bzw. 24,6 Prozent.

 

Quellen:

Destatis PM Nr. 258 vom 2. Juli 2024: https://www.destatis.de/DE/Presse/Pressemitteilungen/2024/07/PD24_258_213.html

Statista: „Frauenanteil in der Professorenschaft in Deutschland im Jahr 2022 nach Bundesländern“: https://de.statista.com/statistik/daten/studie/197898/umfrage/frauenanteil-in-der-professorenschaft-nach-bundeslaendern/

 

 

02.07.2024

Weitere interessante Artikel: Bild von Rawpixel.com auf Freepik
Neuer Bachelor an der Uni Bamberg Künstliche Intelligenz & Data Science studieren Anwendungsorientierte Informatik an eine der führenden Unis Deutschlands – das geht im bayerischen Bamberg! Ein neuer... weiterlesenAnwendungsorientierte Informatik an eine der führenden Unis Deutschlands – das geht im bayerischen Bamberg! Ein neuer Bachelor-Studiengang legt ab dem Wintersemester 2024/25 den Fokus auf das Zukunftsthema KI.
Bachelor und Master? Übergangsquote ins Masterstudium stabil Das Bachelor-Master-System in Deutschland wird dieses Jahr 21 – und ist in Wirtschaft und Gesellschaft angekommen.... weiterlesenDas Bachelor-Master-System in Deutschland wird dieses Jahr 21 – und ist in Wirtschaft und Gesellschaft angekommen. Entgegen früherer Unkenrufe ist auch der Bachelor heute ein anerkannter berufsqualifizierender Abschluss. Im Schnitt ergreifen 55 Prozent der Studierenden kein Masterstudium, sondern beginnen mit dem Bachelor ihre Karriere.
Studienstandort Deutschland Deutschland immer beliebter bei internationalen Studierenden Das Statistische Bundesamt (Destatis) hat die Studierendenzahlen für das Studienjahr 2022 veröffentlicht. Während es ein... weiterlesenDas Statistische Bundesamt (Destatis) hat die Studierendenzahlen für das Studienjahr 2022 veröffentlicht. Während es ein leichtes Plus im Vergleich zum Vorjahr gab, ist die Lücke zum vorpandemischen Niveau noch groß. Allein der starke Zuwachs internationaler Studienanfänger*innen konnte die Zahlen retten.

Suchbörse

Praktikum, Ausbildung & Studium

Hier wirst du fündig!

Über die folgende Suchmaske kannst du Firmen, Fach- und Hochschulen sowie Institutionen finden, die Praktikums-, Gap-Year-, Ausbildungs- und Studienplätze anbieten. Auch einige Vereine und Initiativen sind verzeichnet, die soziale Praktika ermöglichen.