vocatium magazin

Berufe im Porträt

Kfz-Mechatroniker*in – System- und Hochvolttechnik

Dein Einstieg in die Technikwelt der E-Mobilität

Die Elektromobilität ist angekommen: Über eine Million reine E-Autos sind auf Deutschlands Straßen schon unterwegs – und Fachleute gehen derzeit von einem exponentiellen Wachstum aus. Händeringend gesucht: Fachkräfte!

(ps) Der Elektromobilität gehört die Zukunft. Mittelfristig ist zwar noch Konkurrenz durch Wasserstoffautos zu erwarten, und jedenfalls in der politischen Debatte existieren auch e-Fuels. Doch der Batterieforschung sind in den letzten Jahren wichtige Durchbrüche gelungen: Umweltfreundliche sogenannte Salzbatterien auf Natriumbasis, die keine teuren seltenen Erden mehr benötigen, werden heute schon in den ersten Autos verbaut. Damit lässt sich die Rohstoffproblematik der klassischen Batterien lösen – und zugleich einer der Hauptkritikpunkte an der heutigen E-Mobilität erledigen. Darüber hinaus sind sie deutlich günstiger und haben eine längere Leistung. Die Serienproduktion läuft derzeit an, in China wird die Salzbatterie schon seit einem Jahr verbaut.

Zahlen des Statistischen Bundesamtes zeigen, dass der Markt regelrecht explodiert: In den ersten drei Quartalen 2022 wurden so viele E-Autos gebaut, wie im ganzen Jahr 2021 – sowohl für den Export, als auch für den heimischen Markt. Beim Export ist 2022 ein Anstieg von enormen 65 Prozent im Vergleich zum Vorjahr zu verzeichnen. Und hier wurde keine Corona-Delle aufgeholt: Auch 2020 und ‘21 stiegen die Exportzahlen. Tatsächlich ist das Exportwachstum für Autos ‘22 allein auf die E-Autos zurückzuführen, während der Export von Verbrennern stagniert. Die Importzahlen und Neuzulassungen steigen ebenfalls stark an: 2022 wurden 22 Prozent mehr E-Autos importiert, die Neuzulassungen bei E-Autos stiegen um 32 Prozent.

Automechaniker*in 3.0

Das dieser Markt einen großen Bedarf an Fachkräften hat, versteht sich fast von selbst. Immer größer wird dabei die Nachfrage nach Mechatroniker*innen im Fachbereich System- und Hochvolttechnik. Grundsätzlich arbeiten diese auch an konventionellen Autos - angesichts der vielen Elektronik auch kein Wunder. Aber eigentlich „bist du“, wie die Mercedes-Benz-Gruppe schreibt, mit diesem Beruf „in der Welt der alternativen Antriebstechnologien zu Hause.“ Ausbildungsthemen sind entsprechend die elektrischen Antriebssysteme, Batterietechnologie und Arbeit an den Hochvoltspeichern, allgemein Fahrzeugelektrik und -elektronik, aber auch Fahrzeug-IT und Software. 

Ein Beruf – verschiedenste Möglichkeiten

Mechatroniker*innen im Fachbereich System- und Hochvolttechnik absolvieren im Regelfall eine 3,5-jährige duale Ausbildung, die keinen bestimmten Schulabschluss vorschreibt. Sie finden naheliegenderweise viele Ausbildungsbetriebe in der Autobranche: bei den Autoherstellern selbst, bei deren Zulieferern und Vertragspartnern, natürlich auch bei Werkstätten und Autohäusern. Aber auch andere Arbeitgeber wie Regionalverkehrsbetriebe, Stadtwerke oder Kommunen suchen diese Fachkräfte und bilden sie aus. Während die grundlegenden Ausbildungsinhalte sich gleichen, gibt es hinsichtlich der konkreten Arbeitspraxis also eine ganze Bandbreite verschiedenster Möglichkeiten. Hier gilt es, sich vorher gut zu informieren!

Weitere Informationen:

Allgemeine Informationen hat die Bundesagentur für Arbeit im Berufe-Net zusammengestellt.

Viele Ausbildungsbetriebe und Praktikumsplätze findest Du in unserer Suchbörse.


Quellen:

Destatis: Pressemitteilung Nr. N021 vom 23. März 2023: https://www.destatis.de/DE/Presse/Pressemitteilungen/2023/03/PD23_N021_46_51.html 

E-Fahrer (Chip.de): Viermal so viel Energie: Billige Salzbatterie könnte Lithium-Akkus ablösen: https://efahrer.chip.de/news/viermal-so-viel-energie-billige-salzbatterie-koennte-lithium-akkus-abloesen_1010679 

DLF: Sind E-Autos wirklich die Zukunft?: https://www.deutschlandfunk.de/zukunft-elektromobilitaet-102.html 

Spiegel Online: Erster Hersteller baut Natrium-Billigbatterie in Elektroauto ein: https://www.spiegel.de/auto/china-erster-autohersteller-baut-natrium-ionen-akku-in-e-testauto-ein-a-83732203-ff74-4beb-a32b-a69199ef69e3 

Future-Zone: Natrium-Ionen-Batterien können Elektroautos billiger machen: https://futurezone.at/science/natrium-ionen-akku-batterie-elektromobilitaet-e-autos-lithium-ionen-akku-catl-jac/402375846 

Mercedes-Benz-Gruppe: Ausbildung Kfz-Mechatroniker*in System- und Hochvolttechnik: https://group.mercedes-benz.com/karriere/schueler/ausbildung/technische-berufsausbildung/kfz-mechatroniker-system-und-hochvolttechnik.html (Zitatquelle; 18.12.2023 nicht mehr abrufbar. Für die Ausbildung bei Mercedes-Benz findest Du in unserer Suchbörse viele Standorte.)

Virta International GmbH: Der Trend und die Prognose für Elektomobilität im Jahr 2023: https://www.virta.global/de/aktuelle-trends-und-prognosen-fur-die-elektromobilitat-in-deutschland

 

29.03.2023, bearbeitet 18.12.2023

Weitere interessante Artikel:
Medienberufe im Überblick Nicht einfach „irgendwas mit Medien“! Medienberufe stehen bei Azubis und Studierenden hoch im Kurs – doch mit der Berufsorientierung sieht es oftmals eher mau... weiterlesenMedienberufe stehen bei Azubis und Studierenden hoch im Kurs – doch mit der Berufsorientierung sieht es oftmals eher mau aus. Nicht umsonst ist „irgendwas mit Medien“ zu einer Art geflügeltem Spruch geworden, wenn Interessierte nach ihren Berufszielen in dem Bereich gefragt werden. Wir bringen jetzt etwas Licht ins Dunkel.
Fachkraft für Metalltechnik Karriere in der Metallindustrie Die zweijährige duale Ausbildung zur Fachkraft für Metalltechnik gibt es erst seit zehn Jahren, und in ihr sind ganze... weiterlesenDie zweijährige duale Ausbildung zur Fachkraft für Metalltechnik gibt es erst seit zehn Jahren, und in ihr sind ganze elf Metallberufe aufgegangen. Entsprechend vielseitig sind die Ausbildungsinhalte – der perfekte Beruf für technikbegeisterte Bastler*innen!
MT mit Patientin (Symbolbild). Bild von Drazen Zigic auf Freepik.
Berufsziel Medizinische*r Technolog*in Die Brücke zwischen Technik und Medizin Medizinische Technolog*innen bilden das Rückgrat eines jeden Krankenhauses: von Neurologie bis Nuklearmedizin sind sie... weiterlesenMedizinische Technolog*innen bilden das Rückgrat eines jeden Krankenhauses: von Neurologie bis Nuklearmedizin sind sie vorne mit dabei, wenn komplexe Untersuchungen und Diagnosen mit modernster Technologie gefragt ist. Ein spannendes Berufsfeld mit besten Karriereaussichten!

Suchbörse

Praktikum, Ausbildung & Studium

Hier wirst du fündig!

Über die folgende Suchmaske kannst du Firmen, Fach- und Hochschulen sowie Institutionen finden, die Praktikums-, Gap-Year-, Ausbildungs- und Studienplätze anbieten. Auch einige Vereine und Initiativen sind verzeichnet, die soziale Praktika ermöglichen.