vocatium magazin

Berufe im Porträt

Fachkraft für Metalltechnik

Karriere in der Metallindustrie

Die zweijährige duale Ausbildung zur Fachkraft für Metalltechnik gibt es erst seit zehn Jahren, und in ihr sind ganze elf Metallberufe aufgegangen. Entsprechend vielseitig sind die Ausbildungsinhalte – der perfekte Beruf für technikbegeisterte Bastler*innen!

 

(ps) Erst seit August 2013 werden Fachkräfte für Metalltechnik ausgebildet – mit großem Erfolg. Der Beruf vereint das Fachwissen der in ihm aufgegangenen Metallbearbeitungsausbildungen mit der Technik von heute – für einen Beruf von morgen. Die flexible Ausbildung dauert nur zwei Jahre, stellt aber einen vollwertigen Berufsabschluss dar. Und die Fachkräfte sind gefragt: In praktisch allen Bereichen der Elektro- und Metallindustrie wird die Ausbildung angeboten und werden solche Fachkräfte gesucht – vom Großunternehmen bis zum Familienbetrieb. Zusätzlich kann die Ausbildung auf drei- und dreieinhalbjährige Ausbildungen in der Metallindustrie angerechnet werden, wenn im Anschluss das Interesse besteht, sich beruflich und fachlich weiter zu spezialisieren.

Fachkräfte für Metalltechnik sind Expert*innen für Technikmontage und Teilefertigung aller Art. Je nach Interesse kann für die Berufsausbildung einer von vier Schwerpunkten gewählt werden: Konstruktionstechnik, Montagetechnik, Zerspanungstechnik oder Umform- und Drahttechnik. In der Konstruktionstechnik geht es um das Fertigen und Zusammenfügen von Bauteilen für Metallkonstruktionen. In der Montagetechnik wird mit Bauteilen und Baugruppen gearbeitet und werden Maschinen montiert. Die Zerspanungstechniker*innen stellen Bauteile an Fräs-, Schleif- oder Drehmaschinen her. Die Umform- und Drahttechniker*innen formen, wie der Name schon sagt, Metall um und stellen alle möglichen Drähte her.

Die Ausbildung

In der zweijährigen dualen Ausbildung erlernst Du alle wichtigen Techniken der Metallbearbeitung. Aber auch der Umgang mit IT-Systemen wie CNC-Programmen steht auf dem Plan. Metalltechniker*innen werden in vielen Branchen gesucht, beispielsweise in der Automobilindustrie, bei Maschinen- und Werkzeugproduzenten, in Schraubenwerken oder bei Zaunfabrikanten. Die Ausbildungsvergütung schwankt je nach Betrieb und Bundesland zwischen etwa 600 und 1.000 Euro. Weiterhin bietet die Ausbildung u.a. den Zugang zu mehreren Techniker-Weiterbildungen, zum Meister und langfristig auch die Möglichkeit zum Studium. Zu jeder der vier Fachrichtungen gibt es zudem eine darauf aufbauende Mechaniker*innen-Ausbildung. Diese können im Anschluss aufgenommen werden, wobei die Ausbildungszeit der Fachkraft-Ausbildung angerechnet wird.

 Weitere Informationen:

Allgemeine Informationen hat die Bundesagentur für Arbeit im Berufe-Net zusammengestellt:

Viele Ausbildungsbetriebe und Praktikumsplätze findest Du in unserer Suchbörse.
 

 

Quellen:

https://www.dvs-home.de/fileadmin/Dokumente/Broschueren/Fachkraft_fuer_Metalltechnik.pdf

https://www.ihk.de/osnabrueck/aus-und-weiterbildung/ausbildung/berufe-von-a-bis-z/fachkraft-fuer-metalltechnik-4154352

https://www.ihk.de/nordwestfalen/bildung/ausbildung/ausbildungsberufe-a-z/fachkraft-metalltechnik-3593666

https://www.bmwk.de/Redaktion/DE/Artikel/Berufsbilder/fachkraft-metalltechnik.html

 

Weitere interessante Artikel:
Seltene Berufe: Holzspielzeugmacher*in Lebendige Tradition Bei der Berufswahl lohnt es sich immer, gut zu recherchieren und auch mal Blicke nach links und rechts zu werfen. Dann... weiterlesenBei der Berufswahl lohnt es sich immer, gut zu recherchieren und auch mal Blicke nach links und rechts zu werfen. Dann findet man auch besondere, seltene Berufe – wie beispielsweise Holzspielzeugmacher*innen. Ein Beruf, der im Zeitalter der Digitalisierung wie aus der Zeit gefallen wirkt, der aber eine lebendige Tradition fortführt.
Ein Glinicke-Autohaus. ©Glinicke
Berufsziel Automobilkaufmann*frau Leidenschaft Auto Die Ausbildung zu Automobilkaufleuten bietet eine spannende und abwechslungsreiche berufliche Zukunft, die sowohl... weiterlesenDie Ausbildung zu Automobilkaufleuten bietet eine spannende und abwechslungsreiche berufliche Zukunft, die sowohl technisches Interesse als auch kaufmännisches Know-how erfordert. Ein vielseitiger Beruf für alle, die gerne mit Menschen arbeiten und eine Leidenschaft für Autos haben.
Heilerziehungspflege
Für Heilpädagogen ist kein Tag wie der andere Heilerziehungspflege: ein Beruf mit Zukunft Die Ausbildung dauert zwei Jahre. Außerdem muss ein einjähriges Anerkennungspraktikum absolviert werden. Die Absolventen... weiterlesenDie Ausbildung dauert zwei Jahre. Außerdem muss ein einjähriges Anerkennungspraktikum absolviert werden. Die Absolventen haben dann auf dem Arbeitsmarkt viele Möglichkeiten.

Suchbörse

Praktikum, Ausbildung & Studium

Hier wirst du fündig!

Über die folgende Suchmaske kannst du Firmen, Fach- und Hochschulen sowie Institutionen finden, die Praktikums-, Gap-Year-, Ausbildungs- und Studienplätze anbieten. Auch einige Vereine und Initiativen sind verzeichnet, die soziale Praktika ermöglichen.