vocatium magazin

Berufe im Porträt

Medienberufe im Überblick

Nicht einfach „irgendwas mit Medien“!

Medienberufe stehen bei Azubis und Studierenden hoch im Kurs – doch mit der Berufsorientierung sieht es oftmals eher mau aus. Nicht umsonst ist „irgendwas mit Medien“ zu einer Art geflügeltem Spruch geworden, wenn Interessierte nach ihren Berufszielen in dem Bereich gefragt werden. Wir bringen jetzt etwas Licht ins Dunkel.

 

(ps) Medienerzeugnisse umgeben uns heute fast wie die Luft zum Atmen – mit dem Smartphone sind sie überall, wo wir sind. Und damit ist auch die Zahl der Medienberufe und -karrieren in den vergangenen 20 Jahren explodiert. Während sich frühere Generationen im wesentlichen nur entscheiden mussten, ob sie zum Radio, Fernsehen oder in den Printbereich gehen möchten, bieten die Auswahlmöglichkeiten heute Stoff für abendfüllende Diskussionen. Ganze Berufsfelder mit dazugehörigen Ausbildungen und Studiengängen sind neu entstanden.

Wir haben die wichtigsten Berufszweige zusammengestellt und geben eine Auswahl der beliebtesten Ausbildungen und Studiengänge. In jedem Bereich findet ihr auch weiterführende Links. Die Themen sind nach Medium sortiert – Mehrfachnennungen kommen vor. Sofern nicht anders vermerkt, führen die Links von Ausbildungsberufen ins BerufeNet der Bundesagentur für Arbeit, die Links von Studiengängen zum Hochschulkompass der Hochschulrektorenkonferenz. Im Bereich der Studiengänge ist die Benennung selbiger von Hochschule zu Hochschule unterschiedlich und enthält teilweise unterschiedliche Schwerpunkte, daher können hier nur die Schlagworte für eine eigenständige Onlinesuche angegeben werden (z.B.: „Ton-, Bildtechnik (Studium)“).


Film und Fernsehen, Radio

Ein klassischer Bereich der Medienberufe ist der Zweig Film, Fernsehen und Radio. Hier dreht sich alles um Planung, Produktion und Veröffentlichung audiovisueller und auditiver Erzeugnisse.

Bild und Ton

Fachbereich Bild:

  • - Film- und Videoeditor (seit 2020 Teil der Ausbildung Mediengestalter*in - Bild und Ton)

Fachbereich Ton:

  • - Tonassistent*in (seit 2020 Teil der Ausbildung Mediengestalter*in - Bild und Ton)
  • - Tontechniker*in (seit 2020 Teil der Ausbildung Mediengestalter*in - Bild und Ton)
  • - Audio- / Sounddesign (Studium)
  • - Toningenieur*in / Audio Engineering / Sound Engineering (Ausbildung und Studium)

Journalismus


Fotografie

In der Fotografie geht es natürlich in erster Linie um das Anfertigen guter Fotos – aber nicht nur. Eine Reihe von Fachleuten, Designer*innen und Gestalter*innen kümmern sich auch um die Arbeit am und mit Fotos:


Medien allgemein: Wirtschaft, Management und Wissenschaft


Printmedien: Analog und Digital

Allgemein

Druck und Technik

Journalismus

  • - siehe oben, „Film und Fernsehen, Radio“


Gestaltung


Social Media, Werbung und PR

Der Bereich „Social Media, Werbung und PR“ ist im Vergleich zu den anderen Branchenteilen etwas weniger durchorganisiert. Hier gibt es also weniger Ausbildungen und Studiengänge, die zielgenau auf einen gleichnamigen Beruf hinsteuern. Als Beispiel ist Social-Media-Manager*in aufgeführt – es gäbe auch noch Social-Media-Marketing, Content Management und vergleichbare Jobbezeichnungen. Hier ist in der Regel eine medienbezogene Ausbildung oder ein entsprechendes Studium, sowie Praktika, Volontariate oder auch im Vorfeld ein geeignetes FSJ zu absolvieren.

 

Es wird deutlich: die Möglichkeiten sind enorm. Umso wichtiger ist es, sich frühzeitig zu informieren! Ein oder zwei Praktika im Vorfeld, vielleicht schon in den Schulferien, reichen oft, um zu wissen, ob der Beruf etwas für eine*n wäre oder nicht. Auch die Freiwilligendienste im Bereich Kultur und Bildung sind sehr zu empfehlen: hier kann man soziales Engagement gut mit der Berufsorientierung verknüpfen.

In unserer Suchbörse am Ende dieser Seite findest Du viele Unternehmen und Institutionen, die zu den genannten Berufen ausbilden oder entsprechende Studiengänge anbieten! Auch nach Praktikumsplätzen kannst Du Dich dort umsehen!

 

13.02.2024

Weitere interessante Artikel: Junger Mann sitzt mit Taschenrechner am Schreibtisch. Bild von user18526052 auf Freepik.
Berufsziel: Steuerfachangestellte*r Beste Karriereaussichten in der Welt der Finanzen „Steuerfachangestellte*r“ klingt vielleicht nicht so cray wie „Gestalter*in für immersive Medien“, ist aber als... weiterlesen„Steuerfachangestellte*r“ klingt vielleicht nicht so cray wie „Gestalter*in für immersive Medien“, ist aber als Ausbildung und Beruf überaus beliebt: es bietet Sicherheit, gutes Einkommen und hohe Arbeitszufriedenheit. Ist das nicht was für dich?
Unter Hochspannung Elektroberufe im Fokus Du stehst unter Strom? Dann hast Du keine Ausbildung in der Elektrobranche gemacht! Denn dort lernst Du richtig mit... weiterlesenDu stehst unter Strom? Dann hast Du keine Ausbildung in der Elektrobranche gemacht! Denn dort lernst Du richtig mit Strom umzugehen – und nicht nur das! Elektroberufe bieten zahlreiche Karrieremöglichkeiten in einer zukunftsweisenden Branche.
freepik
Berufsziel Restaurator*in Kulturgut bewahren Früher war es auch möglich, sich selbst zu restaurieren: In einem "Restaurationsbetrieb" wurden nicht etwa Dinge wie... weiterlesenFrüher war es auch möglich, sich selbst zu restaurieren: In einem "Restaurationsbetrieb" wurden nicht etwa Dinge wie Möbel restauriert, sondern Menschen – das Wort bedeutet nämlich "Restaurant". Wer also nach jemandem sucht, der*die etwas originalgetreu erneuern und reparieren kann, muss nach einem Restaurierungsbetrieb suchen. Von denen gibt es mehr als man denkt, aber weniger als gebraucht werden. Der Markt wächst und wird nach bestem Ermessen auch langfristig gute Chancen bieten.

Suchbörse

Praktikum, Ausbildung & Studium

Hier wirst du fündig!

Über die folgende Suchmaske kannst du Firmen, Fach- und Hochschulen sowie Institutionen finden, die Praktikums-, Gap-Year-, Ausbildungs- und Studienplätze anbieten. Auch einige Vereine und Initiativen sind verzeichnet, die soziale Praktika ermöglichen.