vocatium magazin

Berufe im Porträt

Berufsziel Restaurator*in

Kulturgut bewahren

freepik

Früher war es auch möglich, sich selbst zu restaurieren: In einem "Restaurationsbetrieb" wurden nicht etwa Dinge wie Möbel restauriert, sondern Menschen – das Wort bedeutet nämlich "Restaurant". Wer also nach jemandem sucht, der*die etwas originalgetreu erneuern und reparieren kann, muss nach einem Restaurierungsbetrieb suchen. Von denen gibt es mehr als man denkt, aber weniger als gebraucht werden. Der Markt wächst und wird nach bestem Ermessen auch langfristig gute Chancen bieten.

 

(ps) Ein breit gefächertes Aufgabenfeld

Bevor es in die Vollen geht, ist es nötig sich zu überlegen, was man eigentlich restaurieren möchte – denn die Möglichkeiten sind fast unbegrenzt. Am bekanntesten sind vermutlich Möbel, also Antiquitäten, sowie Oldtimer und Kunst. Aber da hört es noch lange nicht auf. Die Aufgaben wachsen mit der Zeit, denn mit neuen Kulturerzeugnissen braucht es neue Spezialisierungen. Beispielsweise für alte Kinofilme und Fotos, und aktuell entsteht der Fachbereich für Kunststoffrestaurierung. Ab den 60er Jahren wurden zahllose Möbel-, Kunst- und Designobjekte aus verschiedensten Kunststoffen produziert, die nun langsam an ihre Altersgrenze kommen und erhalten werden müssen.

Weiterbildung oder Studium

Es lässt sich erahnen: Den vollen Umfang der Restaurierungsspezialisierungen hier aufzuzählen würde den Rahmen sprengen – die Wahrscheinlichkeit ist jedoch sehr hoch, dass das eigene Interessenfeld von einem Fachbetrieb abgedeckt wird. Die beiden klassischen Wege dorthin sind entweder eine staatlich geprüfte Weiterbildung – die allerdings einen Meisterbrief voraussetzt – oder ein Studium.  Die Weiterbildungen schließen inhaltlich an die Ausbildungen an, und hier liegt der große Vorteil der Weiterbildungen im Handwerk. Allerdings brauchen Interessierte einen langen Atem, denn für den Meisterbrief müssen i.d.R. sechs Jahre Berufserfahrung nachgewiesen werden. Empfohlen wird alternativ auch die abgeschlossene Berufsausbildung mit anschließendem Fachhochschulstudium – das ist sozusagen der Königsweg, der beide Welten verbindet.

Das Studium wird in Deutschland an verschiedenen Fachhochschulen angeboten, die jeweils unterschiedliche Schwerpunkte haben, d.h. nicht an jeder Hochschule ist zu jedem Themenfeld ein Studium möglich. Zu Wahl stehen reguläre Bachelor- und Masterstudiengänge, in Dresden gibt es auch heute noch ein Diplom. Mit der "Archäologischen Restaurierung", gibt es einen eigenen Bereich, der auf den Erhalt archäologischer Funde spezialisiert ist. Voraussetzung für das Studium ist fast immer ein sogenanntes "Restaurierungspraktikum" bei einem/einer staatlich anerkannten Restaurator*in oder einem Restaurierungsbetrieb. Dieses Praktikum muss je nach Hochschule für ein bis drei Jahre absolviert werden. Ein Freiwilliges Soziales Jahr in der Denkmalpflege kann hier bei entsprechender Fachrichtung in Teilen angerechnet werden. 

Persönliche Voraussetzungen

Restaurator*innen haben, beinahe unabhängig von der Fachrichtung, mit zerbrechlichen oder zerbrochenen Kulturgütern zu tun, die einer vorsichtigen Hand bedürfen. Anders als in früheren Jahrzehnten sollen die Objekte heute so originalgetreu wie möglich erhalten und nicht sozusagen in einen fabrikneuen Zustand versetzt werden. So braucht es sehr viel Geduld, Geschicklichkeit, technisches Verständnis und nicht zuletzt ausreichendes Wissen über die Objekte und ihre Herstellungsweise. Dann aber erfüllen die Restaurator*innen eine sinnstiftende Arbeit, die dazu beiträgt, unsere Kulturerzeugnisse für die nächsten Generationen zu bewahren.

Weitere Informationen:

Die Bundesagentur für Arbeit hat ein Informationsblatt zur Restauratorenausbildung (Weiterbildung und Studium) herausgegeben, in denen alle wichtigen Adressen sowohl für ein Studium als auch für die Weiterbildung versammelt sind:

https://www.arbeitsagentur.de/vor-ort/fuerth/download/1533716046757.pdf 

Auch der Verband der Restauratoren, sowie das Restauratoren-Netzwerk stellen Informationen zum Berufseinstieg bereit:

https://www.restauratoren.de/beruf/ausbildung/ 
https://www.romoe.com/de/berufsbild-restaurator/ 

Weitere interessante Artikel: freepik
Berufsziel Maler*in und Lackierer*in Bunte Berufswelt Die Ausbildung hat einen umständlichen Namen: "Maler*in und Lackierer*in der Fachrichtung Gestaltung und Instandhaltung"... weiterlesenDie Ausbildung hat einen umständlichen Namen: "Maler*in und Lackierer*in der Fachrichtung Gestaltung und Instandhaltung" – doch dahinter versteckt sich ein abwechslungsreicher Beruf mit vielen Möglichkeiten. Obwohl der Beruf in Deutschland noch eher eine Männerdomäne ist, bietet er auch Frauen beste Chancen.
freepik
Berufsziel Verkäufer*in "Wichtiger als das Produkt ist die Person, die es verkauft." Die Ausbildung zum/zur Verkäufer*in wird immer beliebter – bei Männern und Frauen. Unter den nachgefragtesten... weiterlesenDie Ausbildung zum/zur Verkäufer*in wird immer beliebter – bei Männern und Frauen. Unter den nachgefragtesten Ausbildungen ist sie im Gesamtranking von Platz 4 im Jahr 2019 nun auf Platz 2 im Jahr 2022 aufgestiegen. Besonders unter den männlichen Azubis hat das Interesse stark zugenommen. Der abwechslungsreiche Beruf bietet verschiedene Einsatzbereiche, zudem gibt es viele Fortbildungsmöglichkeiten.
Medienberufe im Überblick Nicht einfach „irgendwas mit Medien“! Medienberufe stehen bei Azubis und Studierenden hoch im Kurs – doch mit der Berufsorientierung sieht es oftmals eher mau... weiterlesenMedienberufe stehen bei Azubis und Studierenden hoch im Kurs – doch mit der Berufsorientierung sieht es oftmals eher mau aus. Nicht umsonst ist „irgendwas mit Medien“ zu einer Art geflügeltem Spruch geworden, wenn Interessierte nach ihren Berufszielen in dem Bereich gefragt werden. Wir bringen jetzt etwas Licht ins Dunkel.

Suchbörse

Praktikum, Ausbildung & Studium

Hier wirst du fündig!

Über die folgende Suchmaske kannst du Firmen, Fach- und Hochschulen sowie Institutionen finden, die Praktikums-, Gap-Year-, Ausbildungs- und Studienplätze anbieten. Auch einige Vereine und Initiativen sind verzeichnet, die soziale Praktika ermöglichen.