vocatium magazin

Ausbildung

Die Kirche als Arbeitgeberin

Karriere mit Gottes Segen

Bibel in der Hand eines Pfarrers. Bild von Freepik.

Die Kirche wird oft nur als Ort des Glaubens wahrgenommen – dabei wird ganz vergessen, dass sie auch als Arbeitgeberin attraktive Karrierechancen bietet.

 

(ps) Kirche? Das ist für viele der Gottesdienst am Sonntag, vielleicht auch nur noch an Ostern und Weihnachten, und das sind malerische Gebäude an den Marktplätzen der Altstädte. Doch Kirche ist viel mehr als das! Mit ihrer sozialen Arbeit in vielen Bereichen, vom Kindergarten über das Jugendzentrum, das Krankenhaus und bis zum Altenheim übernehmen die kirchlichen Träger wichtige gesellschaftliche Aufgaben über alle Stationen des Lebens hinweg. Und auch für die Kirche selbst werden Fachkräfte gebraucht – vom Pfarrer oder der Pastorin bis zum IT-Fachmenschen. Damit bieten die Kirchen beste Karrierechancen für alle, die auf der Suche nach sinnstiftender Arbeit sind – nach Karrieren, mit denen sie Menschen helfen.

Praktikum, Ausbildung, (Duales) Studium
 

Sowohl die katholische als auch die evangelische Kirche bieten eine Reihe guter Chancen, die du am besten mit einem Praktikum erkundest, um in die Berufswelt hineinzuschnuppern. Und ist dein Interesse geweckt, findest du bei den Kirchen Ausbildungen, Angebote für praktisch orientierte Duale Studiengänge und Hinweise sowie Unterstützungsangebote zu klassischen Studiengängen.

Neben den bekannten theologischen und religionspädagogischen Studiengängen an öffentlichen Universitäten gibt auch viele konfessionelle Hochschulen, die eine Reihe von Studienangeboten haben. Im Spektrum der Hochschulen sind in der Regel soziale Themen wie Soziale Arbeit, Friedenspädagogik, Sozialmanagement, Pädagogik, oder auch Pflege und Pflegewissenschaften.

Duale Studiengänge bei den Kirchen sind in der Regel im Bereich Wirtschaft und Recht angesiedelt. Beispielsweise Business Administration, Wirtschaftsrecht oder BWL sind hier Möglichkeiten, meist in Kombination mit einer Ausbildung zum*zur Kaufmann*frau für Büromanagement. Aber auch hier gibt es Chancen im sozialen Bereich – etwa in München wird „Religionspädagogik und kirchliche Bildungsarbeit“ als dualer Studiengang angeboten.

Unter den Ausbildungen finden sich je nach Standort etwas unterschiedliche Angebote, sehr häufig sind pädagogische Berufe und solche aus der Verwaltung. Es finden sich aber durchaus auch eher unerwartete Chancen wie die Ausbildungen zum*zur Fachinformatiker*in oder für Digitalisierungsmanagement. Ebenso Hauswirtschafter*innen, Köch*innen und einige andere Berufe werden mitunter ausgebildet und eingestellt.

Es lohnt sich also, gut zu recherchieren! Entweder fragst du vor Ort in deiner Kirche nach, oder du suchst auf den Webseiten der jeweiligen Landeskirchen und Bistümer bzw. Diözesen.

Wenn du schon Lust hast auf eine Karriere „mit Gottes Segen“, aber noch nicht so recht weißt, wohin die Reise gehen soll, dann gibt es online inzwischen auch schöne Tools, die dir weiterhelfen können. Beispielsweise hat die Evangelische Kirche von Westfalen ein Meinungs- und Talentspiel entwickelt, das dir Karrierechancen ganz nach deinen Interessen aufzeigt. Natürlich kannst du das Tool auch zur Orientierung benutzen, wenn du nicht in Westfalen lebst!

 

Weitere Informationen:

Erste Informationen zu den Berufswelten der Kirchen findest du auf www.beruf-trifft-kirche.de (evangelisch) und auf www.katholisch.de/dossier/61-berufe-in-der-kirche (katholisch).

Für die weitere Recherche suchst du für Chancen in der evangelischen Kirche am besten nach dem Schema „Landeskirche + [dein Bundesland] + [je nach Interesse: Ausbildung/Duales Studium/Studium]“.
Für Chancen in der katholischen Kirche tauschst du einfach „Landeskirche + [dein Bundesland]“ durch dein regionales Bistum aus, also bspw. „Bistum Dresden-Meißen“. 

 

 

24.01.2024

Weitere interessante Artikel:
Tourismusbranche Übernachtungen erreichen annähernd Vor-Corona-Niveau Das Hotel- und Gaststättengewerbe sowie allgemein die Tourismusbranche musste unter den Einschränkungen der... weiterlesenDas Hotel- und Gaststättengewerbe sowie allgemein die Tourismusbranche musste unter den Einschränkungen der Pandemiejahre besonders leiden. Während viele Branchen schon wieder das Niveau von 2019 erreicht oder sogar übertroffen haben, hinkt der Tourismus noch etwas hinterher. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, erreichten die Übernachtungen im März aber fast wieder das Vor-Corona-Niveau. Fachkräfte werden gesucht.
Ausbildungsstatistik: Schulabschlüsse Mit (Fach-)Abi zur Ausbildung Seit Jahren beklagen die Ausbildungsbetriebe den inzwischen chronischen Nachwuchsmangel. Ein Hauptgrund: Immer mehr... weiterlesenSeit Jahren beklagen die Ausbildungsbetriebe den inzwischen chronischen Nachwuchsmangel. Ein Hauptgrund: Immer mehr Schüler*innen besuchen das Gymnasium oder streben nach der Realschule ein (Fach-)Abitur an – was traditionell an die Uni führt. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) nun mitteilt, wandelt sich dieser Trend.
Lina Lehmann, Duale Studentin bei der Tourismus-Marketing Brandenburg GmbH. ©TMB
Interview mit Lina Lehmann von der TMB Tourismusbranche: „Mich begeistern vor allem die vielfältigen Aufgaben“ Der Tourismus boomt und Brandenburg liegt voll im Trend. Als zentrale Destinations-Management-Organisation nimmt die... weiterlesenDer Tourismus boomt und Brandenburg liegt voll im Trend. Als zentrale Destinations-Management-Organisation nimmt die Tourismus-Marketing Brandenburg GmbH dabei eine zentrale Rolle ein – und ist auch ein erfolgreicher Ausbildungsbetrieb. Wir sprechen mit der Dualen Studentin Lina Lehmann.

Suchbörse

Praktikum, Ausbildung & Studium

Hier wirst du fündig!

Über die folgende Suchmaske kannst du Firmen, Fach- und Hochschulen sowie Institutionen finden, die Praktikums-, Gap-Year-, Ausbildungs- und Studienplätze anbieten. Auch einige Vereine und Initiativen sind verzeichnet, die soziale Praktika ermöglichen.