vocatium magazin

Berufe im Porträt

Berufsziel Maler*in und Lackierer*in

Bunte Berufswelt

freepik

Die Ausbildung hat einen umständlichen Namen: "Maler*in und Lackierer*in der Fachrichtung Gestaltung und Instandhaltung" – doch dahinter versteckt sich ein abwechslungsreicher Beruf mit vielen Möglichkeiten. Obwohl der Beruf in Deutschland noch eher eine Männerdomäne ist, bietet er auch Frauen beste Chancen.

 

(ps) Es ist den Menschen in der Schweiz selbst ein Rätsel, sogar Branchenexperten sind überfragt: In den letzten 20 Jahren ist der auch dort traditionell männerdominierte Beruf von Frauen sozusagen erobert worden. Die Geschlechterquote ist annähernd ausgeglichen, im Kanton Luzern sind sogar über 60 Prozent der Azubis weiblich. Und die Berufsbedingungen sind denen in Deutschland sehr ähnlich. Es gibt inzwischen Malerbetriebe mit ausschließlich weiblicher Belegschaft – und all das, obwohl man Frauen nicht speziell gefördert habe, wie es vom Malerunternehmerverband heißt. Während über die Gründe für diesen Wandel also nur gerätselt werden kann, zeigt das Beispiel trotzdem nachdrücklich, dass die Branche für alle Geschlechter gute Möglichkeiten bietet – auch in Deutschland.

In Ausbildung und Beruf zählt die Gestaltung und Behandlung von Oberflächen bei Innenräumen und Fassaden zum klassischen Kerngeschäft. Dabei gibt es unterschiedliche Anforderungen an die Bearbeitung, unterschiedliche Maltechniken und vieles mehr. Ein Spezialgebiet sind Holzelemente, vom Türrahmen bis zum Zaun, die mit speziellen Farben, Lacken und Lasuren behandelt werden müssen. Im Zuge des Klimawandels spielt auch die Arbeit mit Dämmstoffen eine immer größere Rolle. Vielen vielleicht weniger bekannt ist, dass die Ausbildung auch Aspekte der Werbetechnik und Design vermittelt. Dabei geht es zentral um Gestaltung, Anfertigung und Umsetzung von Werbemitteln wie Schildern, Beschriftungen, Werbefolien für z.B. Autos und Lkws. 

"Das Interesse am Handwerk ist das Wichtigste," sagt Lehrlingswart René Mahr. "Kreativität ist auch gern gesehen. Für die Kundenberatung sollte man außerdem ein gewisses Farbgefühl besitzen." Auch technisches Verständnis wird immer wichtiger, denn neben klassischer Handwerkskunst und -technik kommen auch modernste Geräte zum Einsatz, wie die Airless-Farbspritztechnik mit Pistole. Julien Wirkner, Gewinner des Bundesleistungswettbewerbes der Malerbranche 2021, freut sich besonders über die kreativen Aspekte der Arbeit. "Farbe und Gestaltung inspirieren mich," sagt das Mitglied des deutschen Maler-Nationalteams. Auch sein Teamkollege Enrico Lutat mag diesen Aspekt besonders gerne: "Mit kreativen Gestaltungstechniken verwandele ich Wände zu Unikaten," freut er sich. 

Die im Regelfall dreijährige duale Ausbildung setzt keinen speziellen Schulabschluss voraus. Maler- und Lackierer*innen bieten sich nach der Ausbildung viele interessante Weiterbildungsmöglichkeiten. Dazu gehören natürlich der Meisterbrief sowie Spezialisierungen etwa auf Dämmung, Holzschutz oder Raumgestaltung oder auch Gutachtertätigkeiten, z.B. als Baugutachter*in. Ebenso gibt es technische und betriebswirtschaftliche Weiterbildungen. Die Malerausbildung eröffnet ferner den Einstieg in die Restaurierungsbranche oder die schon erwähnte Werbeindustrie. Aufgrund des branchenübergreifenden Fachkräftemangels werden Auszubildende überall gesucht – so steht der Karriere im Maler- und Lackierer*innenhandwerk nichts im Wege!

Weiterführende Informationen:https://berufenet.arbeitsagentur.de/berufenet/bkb/15530.pdf 

Quellen:

https://www.farbe-rlp.de/innungen/birkenfeld/aktuell/nachricht/artikel/maler-nationalteam-bereitet-sich-auf-euroskills-vor/ 

https://www.handwerksblatt.de/bildung/weibliche-auszubildende-im-maler-und-lackiererhandwerk 

https://www.modul-berlin.de/netzwerk-berufspraxis/interviews/interview-mit-lehrlingswart-rene-mahr/ 

https://www.luzernerzeitung.ch/zentralschweiz/luzern/statistik-malerberuf-wird-zunehmend-weiblich-ld.94046 

https://www.srf.ch/news/regional/zentralschweiz/berufe-im-wandel-malerberuf-bei-frauen-hoch-im-kurs 

https://www.caparol.de/nachwuchsfoerderung/maler-nationalteam/die-team-mitglieder-2015-2021 

Weitere interessante Artikel: Ibex73, CC BY 4.0, via Wikimedia Commons
Zur Sommerolympiade in Paris Traumberuf: Profisportler*in Die olympischen Sommerspiele laufen und die Welt schaut gebannt zu. Und manch eine*r wird dabei den Traum der... weiterlesenDie olympischen Sommerspiele laufen und die Welt schaut gebannt zu. Und manch eine*r wird dabei den Traum der Olympioniken teilen: Sport auf Weltniveau – Sport als Beruf. Doch wie wird man eigentlich Profisportler*in? Die erfreuliche Nachricht: längst nicht alle Sportarten müssen als Kind begonnen werden, um Spitzenklasse zu erreichen.
Glockengießer
Seltene Berufe: Kein Bock auf normal? Herzlich willkommen! (Teil 6) Schon mal was vom Glockengießer oder Vergolder gehört? "Normal" kann jeder. Es gibt auch heute noch seltene Berufe wie Glockengießer oder Vergolder, die Nachwuchs benötigen."Normal" kann jeder. Es gibt auch heute noch seltene Berufe wie Glockengießer oder Vergolder, die Nachwuchs benötigen.
freepik
Berufsziel Bäcker*in Unser täglich' Brot gib uns heute Das Bäckerhandwerk gehört zu den ältesten Berufen der Menschheit und genießt besonders in Deutschland einen guten Ruf.... weiterlesenDas Bäckerhandwerk gehört zu den ältesten Berufen der Menschheit und genießt besonders in Deutschland einen guten Ruf. Mit über 300 Brotsorten und der Benennung einer ganzen Mahlzeit, dem Abendbrot (weltweit einmalig), sind die Deutschen Weltmeister im Brotbacken und Brotessen. Zwischen Großbäckerei und Traditionsbetrieb gibt es zahlreiche Ausbildungschancen, die fast immer auch in der Heimat vor Ort gefunden werden können.

Suchbörse

Praktikum, Ausbildung & Studium

Hier wirst du fündig!

Über die folgende Suchmaske kannst du Firmen, Fach- und Hochschulen sowie Institutionen finden, die Praktikums-, Gap-Year-, Ausbildungs- und Studienplätze anbieten. Auch einige Vereine und Initiativen sind verzeichnet, die soziale Praktika ermöglichen.