vocatium magazin

Wissenschaft und Politik

Pisa-Studie 2023

Ein Debakel mit Ansage?

Die „Zeit Online“ titelt treffend: Deutschland: Setzen, Sechs. Doch die katastrophalen Ergebnisse der jüngsten Pisa-Studie sind keineswegs auf Deutschland beschränkt – und kommen auch nicht überraschend.

(ps) Einen „Pisa-Schock“ gab es schon mal: im Jahr 2000 (Erhebungsjahr) bzw. 2001, als die erste Pisa-Studie veröffentlicht wurde. Bis dahin fand sich das deutsche Schulsystem ziemlich toll und hat nicht ohne eine gewisse eitle Borniertheit auf die Schulsysteme anderer Länder herabgesehen – insbesondere die USA waren damals ein beliebtes Ziel und kultureller Antiamerikanismus lag sowieso im Trend. Die Amis könnten beispielsweise ihr eigenes Land nicht mal auf einer stummen Weltkarte finden, spottete man, und hätten auch sonst keine Allgemeinbildung – ganz anders ja Deutschland mit seiner humanistischen Tradition! Dann kam die Pisa-Studie, und es zeigte sich: nicht nur war Deutschland in den getesteten Bereichen Lesekompetenz, Mathematik und Naturwissenschaften durch die Bank weg schlechter, als die USA – es lag auch im weltweiten Vergleich abgeschlagen im unteren Drittel.

Der zweite Pisa-Schock

So gut bestellt war es also gar nicht um die deutschen Schulen. In den Folgejahren sind dann allerdings die deutschen Ergebnisse besser geworden – bis 2012. Schon 2015 ging es, außer bei der Lesekompetenz, bereits wieder bergab. Und die nun vorgestellten Ergebnisse lösen nicht ohne Grund einen zweiten Pisa-Schock aus: Alle Werte sind massiv eingebrochen – vor allem bei der Lesekompetenz und Mathematik. 2000 lag der OECD-Durchschnitt für Mathe bei 500 Punkten, Deutschland erreichte lediglich 490 Punkte – und in der aktuellen Studie (Erhebungsjahr 2022) nur noch 475 Punkte. Bei der Lesekompetenz erreichte Deutschland im Jahr 2000 schon nur 484 Punkte (bei einem OECD-Durchschnitt von ebenfalls 500 Punkten) – heute sind es nur noch 480. Und auch bei den Naturwissenschaften ist fast wieder das 2000er-Niveau erreicht: mit 492 Punkten heute liegt es lediglich 5 Punkte über dem Wert von damals – und 32 Punkte unter dem Höchstwert von 2012.

Weltweite Leistungsverschlechterung

Man kann sich aber auch ein wenig trösten: Deutschland ist mit seinem Leistungseinbruch nicht ganz alleine. So lag der OECD-Durchschnitt im Jahr 2000 in allen Bereichen bei 500 Punkten, heute bei der Lesekompetenz bei 476, in Mathematik bei 472 und in den Naturwissenschaften bei 485 Punkten. Damit liegen die deutschen Werte, anders als im Jahr 2000, sogar über dem OECD-Durchschnitt. Allein, es ist ein schwacher Trost, das eigene Versagen mit dem Versagen anderer aufzurechnen. Seitens der OECD werden für den Einbruch der Werte zuvorderst die Effekte der Corona-Pandemie genannt. Doch der Abstieg hat in Deutschland wie erwähnt bereits nach 2012 eingesetzt – noch lange vor der Pandemie und ihren Schulschließungen. Zwar ist der Einbruch im Vergleich zur letzten vorpandemischen Studie von 2018 vor allem in Mathematik und bei der Lesekompetenz besonders drastisch – 25 und 18 Punkte –, doch die Entwicklung kam nicht ohne Ansage. Und die OECD betont, dass der Einbruch in Deutschland besonders ausgeprägt sei.

Schüler*innen-Bashing fehl am Platze

Nun ist landauf, landab zu lesen, die deutschen Schüler*innen seien „schlecht wie nie“ (ZDF) und „stürzen ab“ (WDR). Während das rein formal natürlich stimmt, leisten die Schüler*innen aber am Ende des Tages nur das, was ihnen zuvor an den Schulen vermittelt wurde. Die treffendere Schlagzeile wäre eigentlich: deutsche Schulen so schlecht wie nie. Und auch diese können eigentlich nichts dafür, denn sie sind ihrerseits abhängig von den Bildungspolitiker*innen – folglich müsste es in Wirklichkeit heißen: deutsche Bildungspolitik so schlecht wie nie. Und selbst dieses Problem gibt es nicht erst seit gestern, sondern ist eines, das von den Landesregierungen seit nunmehr fast einem Jahrzehnt verschleppt wird.

Tatsächlich fordern die verschiedenen Lehrergewerkschaften und Verbände schon seit vielen Jahren, dass es mehr Lehrkräfte braucht, attraktivere Arbeitsbedingungen um mehr Nachwuchs zu gewinnen, besser ausgestattete Schulen, mehr Förderungsangebote, mehr Schulsozialabeiter*innen etc. Die Liste ist lang und natürlich mit hohen Kosten verbunden. Allein, ein Land wie Deutschland, ohne nennenswerte natürliche Ressourcen, ist auf hochqualifizierte Fachkräfte angewiesen. Nicht ohne Grund warnte, wie die ARD berichtet, der Bildungsökonom Ludger Wößmann schon vor Veröffentlichung der Pisa-Ergebnisse vor einer falschen Bildungspolitik: „Die Bildungskrise ist unser größtes Standortrisiko.“

 

Quellen:

OECD-Informationen zur Pisa-Studie: https://www.oecd.org/berlin/themen/pisa-studie/

Deutsche Ergebnisse der Studie: https://www.oecd.org/media/oecdorg/satellitesites/berlincentre/pressethemen/GERMANY_Country-Note-PISA-2022_DEU.pdf

Zeit Online: „Deutschland: Setzen, Sechs“: https://www.zeit.de/politik/2023-12/pisa-studie-ergebnisse-bildung-nachrichtenpodcast

ARD: „Deutsche Schüler schneiden so schlecht ab wie nie“: https://www.tagesschau.de/inland/gesellschaft/pisa-studie-128.html

ZDF: „Pisa-Studie: Schüler schlecht wie nie“: https://www.zdf.de/nachrichten/politik/deutschland/pisa-studie-oecd-ergebnisse-schule-bildung-deutschland-100.html

WDR: „Neue PISA-Studie: Deutsche Schüler stürzen ab“: https://www1.wdr.de/nachrichten/neue-pisa-studie-deutsche-schueler-stuerzen-ab-100.html

MDR: „Lehrergewerkschaften: ‚Deutschland hat ein eklatantes Gerechtigkeitsproblem’“: https://www.mdr.de/nachrichten/deutschland/politik/reaktionen-leistungsstudie-pisa-100.html

DLF Kultur: „Schock über das deutsche Schulmittelmaß durch PISA“ (2011): https://www.deutschlandfunkkultur.de/schock-ueber-das-deutsche-schulmittelmass-durch-pisa-102.html

 

 

07.12.2023

Weitere interessante Artikel:
Gleichstellung in der Wissenschaft Mehr Frauen habilitieren – aber noch zu wenige 2023 jährt sich die Berufung der ersten Professorin Deutschlands zum einhundertsten Mal. Doch noch bis zur... weiterlesen2023 jährt sich die Berufung der ersten Professorin Deutschlands zum einhundertsten Mal. Doch noch bis zur Jahrtausendwende lag der Professorinnen-Anteil im einstelligen Bereich. Aktuelle Zahlen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) weisen einen Aufwärtstrend bei den Habilitationen von Frauen aus – jedoch nur auf niedrigem Niveau.
Bild von Freepik
Mehr Studierende, weniger Schüler*innen Ausgaben für BAföG-Leistungen gestiegen BAföG ist für viele Studierende und auch Schüler*innen eine unverzichtbare finanzielle Hilfe. 2023 wurden die... weiterlesenBAföG ist für viele Studierende und auch Schüler*innen eine unverzichtbare finanzielle Hilfe. 2023 wurden die BAföG-Sätze leicht angehoben und auch die Zahl der Geförderten ist erneut leicht gestiegen. Auch im August 2024 ist ein Anstieg vorgesehen. Wer kann BAföG beantragen?
Studie „Azubi-Recruiting Trends 2023“ veröffentlicht Generation Z: Orientierungslos im Überangebot Der u-form-Verlag für Lernmaterialien hat seine 14. „Azubi-Recruiting Trends“-Studie veröffentlicht und kommt zu... weiterlesenDer u-form-Verlag für Lernmaterialien hat seine 14. „Azubi-Recruiting Trends“-Studie veröffentlicht und kommt zu gemischten Ergebnissen. Die oft als „faul“ verschriene Generation Z zeigt sich durchaus selbstkritisch. Probleme gibt es bei der Berufsorientierung, hier sind noch die Nachwirkungen der Corona-Pandemie zu spüren.

Suchbörse

Praktikum, Ausbildung & Studium

Hier wirst du fündig!

Über die folgende Suchmaske kannst du Firmen, Fach- und Hochschulen sowie Institutionen finden, die Praktikums-, Gap-Year-, Ausbildungs- und Studienplätze anbieten. Auch einige Vereine und Initiativen sind verzeichnet, die soziale Praktika ermöglichen.