vocatium magazin

Wissenschaft und Politik

Demokratie für alle

Schule als demokratischer Übungsraum

Junge Frau mit Flüstertüte. Bild von Freepik.

Schulen gehören zu den zentralen Lebens- und Erfahrungsorten der Jugendlichen. Wo wenn nicht hier sollte Demokratie gelebt, vorgelebt und praktiziert werden?

 

(ps) Im Kopf vieler Menschen ist die zentrale Aufgabe der Schulen hauptsächlich, Wissen zu vermitteln. Doch gehört es auch zu den genuinen Aufgaben der Schulen, mündige Bürger*innen zu erziehen – der Demokratiebildungsauftrag ist in Landesverfassungen, den Schulgesetzen, Bildungsplänen und Schulleitbildern verankert. Denn: nur mit mündigen, demokratisch geschulten Bürger*innen kann eine Demokratie funktionieren. Eine Demokratie ohne Demokraten wird schneller, als man „Diktatur“ sagen kann, zu einer ebensolchen.

So fordert beispielsweise der Artikel 30 der saarländischen Verfassung, dass die Jugend „zu sorgsamem Umgang mit den natürlichen Lebensgrundlagen, zu sittlicher und politischer Verantwortlichkeit, zu beruflicher und sozialer Bewährung und zu freiheitlicher demokratischer Gesinnung zu erziehen“ seien. Im Artikel 28 der brandenburgischen Verfassung ist nachzulesen, dass „Erziehung und Bildung“ zur Aufgabe hätten, „die Entwicklung der Persönlichkeit, selbständiges Denken und Handeln, Achtung vor der Würde, dem Glauben und den Überzeugungen anderer, Anerkennung der Demokratie und Freiheit, den Willen zu sozialer Gerechtigkeit, die Friedfertigkeit und Solidarität im Zusammenleben der Kulturen und Völker und die Verantwortung für Natur und Umwelt zu fördern.“

Diese hehren Ziele sind also nicht im Zuckerbeiwerk der Präambel notiert, sondern als handfeste und rechtlich bindende Artikel in den Verfassungen. Und auch die Kultusministerkonferenz hat sich hier klar positioniert: die Schule sei „kein wertneutraler Ort. Das pädagogische Handeln in Schulen ist von demokratischen Werten und Haltungen getragen, die sich aus den Grundrechten des Grundgesetzes und aus den Menschenrechten ableiten lassen“, heißt es in einem 2018 verabschiedeten Beschluss.

Unklare Stimmungslage in der Jugend
 

Will man der Frage nachgehen, ob oder wie denn nun diese Ziele bei den Jugendlichen angekommen sind, stößt man auf gemischte Ergebnisse. So hat die große Trendstudie „Jugend in Deutschland“ 2024 tendenziell einen Rechtsruck unter den Jugendlichen ausgemacht: die Zustimmung zur AfD sei so hoch wie nie, die Zustimmung für offen rechtspopulistische und rassistische Aussagen groß, und es lasse sich „eindeutig festhalten“, dass das „Potenzial für rechte, rechtspopulistische und rechtsextreme Positionen in der jungen Generation“ in den vergangenen Jahren größer geworden sei.

Auf der anderen Seite hat 2024 eine Studie der Bertelsmann Stiftung aufgezeigt, dass das Vertrauen der Jugend in die Demokratie weiterhin groß sei. Immerhin 59 Prozent der 18- bis 30-jährigen Befragten gaben an, der Demokratie als solcher zu vertrauen. Die Zustimmungswerte zu den politischen Institutionen – wie Regierung oder Parlament – seien dagegen eher mäßig. Regina von Görtz, Jugendexpertin der Stiftung, betont vor diesem Hintergrund: „Eine gute Politik für junge Menschen sollte vorausschauende Entscheidungen in ihrem Sinne treffen und sie stärker als bisher in den politischen Prozess einbeziehen.“

Schulen als Erfahrungsorte der Demokratie
 

Tatsächlich ist die Einbindung in die Prozesse, seien sie politisch oder rein schulisch, auch für die Schulen der Ariadnefaden, an dem es sich zu orientieren gilt. Dabei gibt es schon eine Reihe von „klassischen“ Demokratieaspekten wie etwa die Klassen- und Schulsprecher*innenwahlen, die Schüler*innenkonferenzen oder die Partizipation an den Schulkonferenzen. Es ist jedoch festzustellen, dass die Wirksamkeit dieser Institutionen sehr stark von der jeweiligen Lehrkraft bzw. der Schule abhängt. Hier liegt aber ein großes Risiko: nichts ist für die Demokratieverdrossenheit ein besserer Nährboden, als die Partizipation an demokratischen Prozessen, die zu nichts führen. Wählen – nur um dann festzustellen, dass alles Schein war und die gewählten Schüler*innen weder ernstgenommen werden noch wirklich etwas ausrichten können.

Dies findet sich als Problem auch in einer weiteren Bertelsmann-Studie wieder: nicht mal jede*r Fünfte der Befragten glaube, durch eigenes Engagement etwas an den gesellschaftlichen Verhältnissen verändern zu können. Demokratie lebt jedoch nicht nur, wie eingangs stipuliert, von mündigen Demokrat*innen, sondern nicht zuletzt vom Engagement derselben. Entsprechend muss die erste Maxime der Demokratiebildung an Schulen lauten, die Wirksamkeit demokratischer Prozesse erfahrbar zu machen und den Schüler*innen damit ein Gefühl der Selbstwirksamkeit zu vermitteln. Nur so kann auch ein Vertrauen in die Demokratie und ihre Prozesse entstehen.

Das heißt aber auch: Demokratiebildung ist nicht nur eine Frage der jeweiligen Unterrichtsfächer, sondern eine Frage der Schulkultur insgesamt. Dr. Martina Diedrich, Direktorin des Instituts für Bildungsmonitoring und Qualitätsentwicklung (IfBQ) in Hamburg, betont: „Es macht einen Unterschied, ob Kinder und Jugendliche die Schule als diskursiven, von Meinungsvielfalt und Offenheit geprägten Ort erleben, in dem Kontroversen gut verhandelt werden können, in dem sie sich mit eigenen Positionen einbringen können und in dem ihnen Autonomie und Meinungsstärke zugestanden werden, oder ob solche Erfahrungen fehlen.“ Daher lohne es sich, solche „Lerngelegenheiten“ zu ermöglichen und die Schüler*innen „auch in ihrer Vorbereitung auf demokratische Teilhabe zu begleiten.“


Weiterführende Informationen:

Hamburg macht Schule: „Demokratie lernen in der Schule“, Heft 4/2022, Jg. 34; online: www.hamburg.de/contentblob/16722890/4a6d3a24c05b14dc7c845d0888463604/data/hms-4-2022.pdf

Landesinstitut für Schule und Medien Berlin-Brandenburg (LISUM): „Demokratie erfahrbar machen – demokratiepädagogische Beratung in der Schule“; online: www.schulentwicklung.nrw.de/materialdatenbank/material/download/6751

Weitere hilfreiche Links sind in unserem Beitrag „Nie wieder ist jetzt“ zu finden.

 

 

Zusätzliche Quellen:

Bertelsmann Stiftung: „Junge Menschen in Deutschland vertrauen der Demokratie und der EU“, PM vom 06.02.2024; online: www.bertelsmann-stiftung.de/de/themen/aktuelle-meldungen/2024/februar/junge-menschen-in-deutschland-vertrauen-der-demokratie-und-der-eu

Bertelsmann Stiftung: „Mehr Engagement junger Menschen ist möglich - wenn sie sich ernst genommen fühlen“, PM vom 12.12.2024; online: www.bertelsmann-stiftung.de/de/themen/aktuelle-meldungen/2024/dezember/mehr-engagement-junger-menschen-ist-moeglich-wenn-sie-sich-ernst-genommen-fuehlen

Kultusministerkonferenz: „Demokratiebildung“, o.A.; online: https://www.kmk.org/themen/allgemeinbildende-schulen/weitere-unterrichtsinhalte-und-themen/demokratiebildung.html

 

 

12.12.2024
 

Weitere interessante Artikel:
Schule unter Leistungsdruck Zwei Jahre Pandemie hinterlassen Spuren bei den Schüler*innen Seit nunmehr zwei Jahren geht das Spiel: Schule auf, Schule zu, Distanzunterricht, Präsenzunterricht,... weiterlesenSeit nunmehr zwei Jahren geht das Spiel: Schule auf, Schule zu, Distanzunterricht, Präsenzunterricht, Wechselunterricht... Die Coronapandemie hat das Leben der Jugendlichen gründlich verändert. Etwas wie Schulalltag gab es das letzte Mal vor zwei Jahren, und viele fürchten jetzt die "Omikron-Wand". Nun müssen die Lehrkräfte viel Schulstoff schnell nachholen, sehen sich aber einer psychisch zunehmend ausgelaugten Schüler*innenschaft gegenüber. Noch nie wurden so viele psychische Probleme bei Kindern und Jugendlichen registriert wie heute.
Bild von Freepik
Sinus-Studie 2024 Was geht ab bei der Jugend? Seit 2008 untersucht die Sinus-Studie alle vier Jahre, wie die Jugendlichen zwischen 14 und 17 Jahren ticken. Was... weiterlesenSeit 2008 untersucht die Sinus-Studie alle vier Jahre, wie die Jugendlichen zwischen 14 und 17 Jahren ticken. Was wünscht sich die Generation in Zeiten von Klimawandel, Corona, Krieg & Co.? Und wie zufrieden ist sie mit der Schule?
freepik
Weniger MINT-Fächer-Studierende Deutschland bleibt EU-Spitze bei MINT-Abschlüssen Über die Sorgen um den Fachkräftemangel ist fast täglich in der Presse zu lesen. Trotz sinkender Zahlen bei den... weiterlesenÜber die Sorgen um den Fachkräftemangel ist fast täglich in der Presse zu lesen. Trotz sinkender Zahlen bei den Studienanfänger*innen steht Deutschland aber einstweilen noch gut da: Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, ist der Anteil der MINT-Abschlüsse an den deutschen Hochschulen EU-weit am höchsten, über eine Million Studierende sind in der Fächergruppe eingeschrieben.

Suchbörse

Praktikum, Ausbildung & Studium

Hier wirst du fündig!

Über die folgende Suchmaske kannst du Firmen, Fach- und Hochschulen sowie Institutionen finden, die Praktikums-, Gap-Year-, Ausbildungs- und Studienplätze anbieten. Auch einige Vereine und Initiativen sind verzeichnet, die soziale Praktika ermöglichen.