vocatium magazin

Unterricht und Schule

Quereinsteigende an der Schule

Jede zwölfte Lehrkraft ohne Lehramtsprüfung

Der Fachkräftemangel ist auch an den Schulen angekommen: Der Lehrkräftebedarf steigt, doch die Zahl der Lehramtsstudierenden sinkt. Eine Lösung sollen quereinsteigende Lehrkräfte an den Schulen sein – doch an den grundlegenden Problemen können auch sie nichts ändern.


(ps) Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, ist der „Anteil der Lehrkräfte ohne anerkannte Lehramtsprüfung von 5,9 % im Schuljahr 2011/2012 auf 8,6 % im Schuljahr 2021/2022 gestiegen“ – und er soll weiter steigen. Etwa das Land Niedersachsen wirbt mit einer Kampagne unter dem Titel „Wir brauchen Sie! Werden Sie Lehrkraft in Niedersachsen!“ mit nachdrücklichen Ausrufungszeichen. Wie groß die Not regional ist, zeigt auch das Beispiel Brandenburg: Dort reicht seit Sommer dieses Jahres bereits ein Bachelor-Abschluss, um als Quereinsteiger*in zu unterrichten. Deutschlandweit beträgt die Zahl der Quereinsteigenden knapp 61.000 im Jahr 2022.

Doch trotz der großen Nachfrage verliert das Lehramt offenbar massiv an Attraktivität. Die Zahl derer, die ihre Abschlussprüfungen in Lehramtsstudiengängen absolviert haben, betrug 28.700 im Jahr 2022. Zehn Jahre zuvor waren es noch über 10 Prozent mehr. Ähnlich die Lage bei den Studienanfänger*innen: 2022 haben 45.400 Studierende ein Lehramtsstudiengang begonnen, zehn Jahre zuvor waren es 7 Prozent mehr. Dabei ist zu berücksichtigen, dass nicht jede*r Studienanfänger*in auch bei dem Lehramtsstudium bleibt.

Die Frage der Nachwuchsgewinnung bleibt also trotz der Quereinsteigenden dringlich. Mithin stellen die bundesweit arbeitenden Quereinsteigenden nur etwas mehr als die Hälfte der jährlich frisch ausgebildeten Lehrkräfte. Deren Zahl müsste also regelrecht explodieren, um beim Lehrkäftemangel ernstlich Abhilfe zu schaffen. Da kann es verwundern, dass die zuständigen Kultusministerien sich beispielsweise gegen eine vollständige – faire – Arbeitszeiterfassung wehren, wie sie Bundesarbeitsminister Heil derzeit umsetzen will (wir berichteten). So werden Lehrkräfte derzeit nach Schulstunden bezahlt – die Arbeit zuhause, wie etwa Klausurkorrekturen, Unterrichtsvorbereitung etc. werden dagegen nicht als Arbeitszeit angerechnet.

Auch darüber hinaus sieht es mit Lösungsansätzen für die Lehrkräftegewinnung derzeit eher mau aus. Bezeichnenderweise liegen ferner keinerlei Vorschläge auf dem Tisch, die Schulen selbst zu attraktiven Lern-, Lehr- und Arbeitsorten zu machen. Allein schon der Renovierungsstau bei den Gebäuden selbst ist beträchtlich, ganz zu schweigen von teils stark veralteten Lehrmitteln, mangelnder Schulsozialarbeit, um hier nur wenige Beispiele zu nennen, wo sich etwas ändern muss. Denn so würden die Schulen (wieder) zu attraktiven, innovativen Arbeitsorten werden, die auch für potentielle Lehrkräfte anziehend wirken.


Quellen:

https://www.destatis.de/DE/Presse/Pressemitteilungen/2023/10/PD23_N053_21.html

https://www.zeit.de/news/2023-06/21/landtag-verbeamtung-von-seiteneinsteigern-mit-bachelor

https://www.focus.de/experts/kmk-unter-druck-bildungsrat-von-unten-kaempft-fuer-arbeitszeiterfassung_id_208847379.html

https://www.news4teachers.de/2023/09/kultusminister-wehren-sich-gegen-geplante-arbeitszeiterfassung-fuer-lehrkraefte-philologen-wollen-sie-nun-einklagen/

 

 

02.11.2023

Weitere interessante Artikel: © Christoph Wehrer / Stiftung Kinder forschen
Stiftung Kinder forschen MINT-Bildung schon in der Ganztags-Grundschule stärken Die MINT-Fächer bilden das unverzichtbare Rückgrat vieler Wirtschaftszweige in Deutschland. Doch trotz sehr guter... weiterlesenDie MINT-Fächer bilden das unverzichtbare Rückgrat vieler Wirtschaftszweige in Deutschland. Doch trotz sehr guter Berufsaussichten ist ausreichender Nachwuchs keineswegs selbstverständlich. Umso wichtiger ist es, schon möglichst früh die MINT-Bildung zu fördern und auszubauen. Zu diesem Ergebnis kommt nun auch eine aktuelle Studie des ZNL – TransferZentrums für Neurowissenschaften und Lernen an der Universität Ulm.
Schüler_innen mit Smartphones (Symbolbild). Bild von Freepik.
Handys in Schulen Verbot oder kein Verbot, das ist hier die Frage Die Debatten über den Umgang mit Handys in Schulen sind seit Jahren Dauerbrenner – so auch auf der aktuellen... weiterlesenDie Debatten über den Umgang mit Handys in Schulen sind seit Jahren Dauerbrenner – so auch auf der aktuellen Kultusministerkonferenz. Nun hat die niedersächsische Kultusministerin sich für bundeseinheitliche Regelungen ausgesprochen – und auch eine Altersgrenze für die Nutzung von Social Media ins Spiel gebracht.
Boom von Privatschulen und -hochschulen Die Geldelite unter sich? Seit dem Zweiten Weltkrieg gab es in Deutschland ein funktionierendes System staatlicher Schulen und Hochschulen, das... weiterlesenSeit dem Zweiten Weltkrieg gab es in Deutschland ein funktionierendes System staatlicher Schulen und Hochschulen, das von allen Bevölkerungsschichten genutzt wurde. Nachdem das Gymnasium in den letzten Jahrzehnten zur neuen "Volksschule" wurde und auch die Universitäten entsprechend anwuchsen, koppelt sich nun die Geldelite vom öffentlichen Bildungssystem ab und distinguiert sich über private Bildungseinrichtungen. Für die staatlichen Angebote kann dies nichts Gutes bedeuten.

Suchbörse

Praktikum, Ausbildung & Studium

Hier wirst du fündig!

Über die folgende Suchmaske kannst du Firmen, Fach- und Hochschulen sowie Institutionen finden, die Praktikums-, Gap-Year-, Ausbildungs- und Studienplätze anbieten. Auch einige Vereine und Initiativen sind verzeichnet, die soziale Praktika ermöglichen.