vocatium magazin

Caritas-Apell zu Freiwilligen-Diensten

Soziales Engagegement in Bewerbungen stärker anerkennen!

Freiwillig

Wer als Freiwillige oder Freiwilliger eine gute Erfahrung mit seinem Dienst macht, sich als selbstwirksam erlebt, wird bestärkt in der Haltung, dass freiwilliges Engagement etwas Gutes ist.


„Wir machen sehr gute Erfahrungen mit Freiwilligendienstleistenden – ihre Motivation und ihre Begeisterung sind Kraftquellen für unsere Arbeit“, betont Caritas-Präsident Peter Neher. „Dass diese Stellen auskömmlich finanziert sind und die Dienstleistenden Anerkennung finden, muss Priorität haben vor Überlegungen zu einem verpflichtenden Dienst.“

Beispielsweise sollten mehr Möglichkeiten geschaffen werden, freiwilliges Engagement bei der Bewerbung um einen Studienplatz oder im Beruf anzuerkennen, so Neher weiter. Grundsätzlich gilt, dass Freiheit und Freiwilligkeit die besten Voraussetzungen dafür sind, dass sich Menschen in den zahlreichen sozialen, ökologischen und internationalen Aufgaben engagieren. Wer als Freiwillige oder Freiwilliger eine gute Erfahrung mit seinem Dienst macht, sich als selbstwirksam erlebt, wird bestärkt in der Haltung, dass freiwilliges Engagement etwas Gutes ist. Das ist für den gesellschaftlichen Zusammenhalt förderlicher als ein Dienst, zu dem man möglicherweise gegen seinen Willen gezwungen wird.

Sozialpraktika als Pflicht in der Schulzeit?

„Es gibt viele gute Gründe darüber nachzudenken, wie man in unserer Gesellschaft den Zusammenhalt fördern kann und Menschen dazu bringt, sich zu engagieren. Eine Dienstpflicht erscheint uns dafür aber nicht der richtige Weg", erklärt Caritas-Präsident Peter Neher.

Die Lust auf Engagement können aber durchaus soziale Praktika in jüngeren Jahren vermitteln. Wir plädieren dafür, die Schulpflicht sozial auszugestalten – zum Beispiel durch verpflichtende Sozialpraktika, so dass Erfahrungen mit sozialen Nöten und Aufgaben zur Schullaufbahn genauso verlässlich dazu gehören wie deutsche Grammatik und das kleine Einmaleins. 
 

Weitere interessante Artikel: Bild von Freepik
Ukrainischunterricht in Hessen Neue Perspektiven für Lehrkräfte – und Schüler*innen Der Krieg in der Ukraine dauert an – und die Klagen werden lauter, dass zu wenige ukrainische Geflüchtete hier arbeiten... weiterlesenDer Krieg in der Ukraine dauert an – und die Klagen werden lauter, dass zu wenige ukrainische Geflüchtete hier arbeiten würden. Über Sprachbarrieren und Probleme mit der Anerkennung von Zeugnissen spricht dabei kaum jemand. In Hessen wird nun aus der Not eine Tugend gemacht und ukrainische Lehrkräfte für den Sprachunterricht aktiviert – nicht nur für die ukrainischen Schüler*innen.
Trauriger junge sitzt auf einer Schultreppe. Bild von Freepik.
Gewaltfreie Schule Mobbing nimmt weiter zu – aber es gibt Hilfsangebote Die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) stellte ihre jährliche Statistik der gewaltbedingten Schülerunfälle... weiterlesenDie Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) stellte ihre jährliche Statistik der gewaltbedingten Schülerunfälle für 2023 vor, die begleitet wird von einer repräsentativen Umfrage unter Lehrkräften. Die Ergebnisse zeigen ein eher betrübliches Bild von der Lage an den Schulen.
freepik
FSJ an der Schule Fliegender Wechsel Üblicherweise wird das FSJ nach dem Schulabschluss geleistet. Klassiker sind da Krankenhaus, Altenheim und Kindergarten.... weiterlesenÜblicherweise wird das FSJ nach dem Schulabschluss geleistet. Klassiker sind da Krankenhaus, Altenheim und Kindergarten. Weit weniger bekannt ist aber, dass ein FSJ auch an der Schule geleistet werden kann. Das ist nicht nur für Menschen mit dem Berufsziel Lehrer*in eine interessante Option.

Suchbörse

Praktikum, Ausbildung & Studium

Hier wirst du fündig!

Über die folgende Suchmaske kannst du Firmen, Fach- und Hochschulen sowie Institutionen finden, die Praktikums-, Gap-Year-, Ausbildungs- und Studienplätze anbieten. Auch einige Vereine und Initiativen sind verzeichnet, die soziale Praktika ermöglichen.