vocatium magazin

Berufe im Porträt

Ausbildungsneuordnung

Frischer Wind für Industriekaufleute

Bild von Drazen Zigic auf Freepik

Die Ausbildung zu Industriekaufleuten gehört zu den beliebtesten Ausbildungen Deutschlands. Im Sommer 2024 erhält sie eine neue Ausbildungsordnung und wird an die neuesten Entwicklungen in Digitalisierung, Technologie und Nachhaltigkeit angepasst.

 

(ps) Im Ranking der beliebtesten Ausbildungen Deutschlands stehen die Industriekaufleute gut da: 2023 kam die Ausbildung auf Platz 7 und ist bei beiden Geschlechtern ähnlich beliebt. Aus gutem Grund: die Ausbildung bietet vielfältige Karrierechancen in zahlreichen industriellen Wirtschaftszweigen. In den Betrieben gehören die Felder betriebswirtschaftliche Steuerung, Vertrieb und Marketing, Einkauf und Beschaffung, Verkauf, Logistik und noch vieles mehr dazu.

„Das, was mir an meiner Ausbildung am besten gefällt, ist die Vielfältigkeit des Berufes“, freut sich Cindy Wegner, die bei WAGO ihre Ausbildung macht. „Je nach Abteilung habe ich mit den verschiedensten Personengruppen Kontakt: Von Mitarbeitern über Lieferanten bis hin zu den Kunden ist alles dabei, was die Ausbildung sehr spannend und abwechslungsreich macht.“ WAGO gehört zu den weltweit führenden Anbieter elektrischer Verbindungs- und Automatisierungstechnik – jede*r, der*die schon mal zwei Stromkabel verbinden musste, z.B. um eine neue Lampe anzubringen, kennt die WAGO-Verbindungsklemmen.

Für Cindy war schon beim Abitur klar, dass sie in die kaufmännische Richtung gehen möchte. Aber ihr war es auch wichtig, dass sie später gute Karrierechancen hat. Als Industriekauffrau hat sie „ beispielsweise die Möglichkeit, eine Weiterbildung zur staatlich geprüften Betriebswirtin zu machen“. Bei WAGO und vielen anderen Betrieben kann sie zudem später auch ein duales Studium aufnehmen.

Neue Ausbildungsinhalte

Wie das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) erläutert, habe die Digitalisierung in den letzten 20 Jahren „die Geschäftsprozesse sowie Arbeitsformen grundlegend“ verändert. Zudem wurden durch „die digitale Vernetzung von Herstellungs- und Steuerungsprozessen“ auch die „industriellen Wertschöpfungsprozesse insgesamt verändert. Produktions- und Planungssysteme konnten Kundenanforderungen zunehmend spezifischer berücksichtigen und Vernetzung, Cloud-Technologien sowie E-Commerce erlaubten neue Geschäftsmodelle.“ Entsprechend ist „bei künftigen Fachkräften ein umfängliches Prozessverständnis gefragt und durch ein Zusammenwachsen des kaufmännischen und gewerblich-technischen Handelns auch zunehmend Kompetenzen des ‚Schnittstellenmanagements’.“ – und vieles mehr.

Zum 1. August 2024 tritt die neue Ausbildungsordnung in Kraft: sie „greift die vielfältigen wirtschaftlichen, technologischen und arbeitsorganisatorischen Entwicklungen auf. Ausgehend vom industriellen Leistungserstellungsprozess gehört das kunden-, geschäftsprozess- und projektorientierte Arbeiten zu den Kernkompetenzen des Berufs. Gegen Ende der Ausbildung werden die breit angelegten betriebswirtschaftlichen Kernkompetenzen durch ein Einsatzgebiet im Umfang von sechs Monaten vertieft.“ Auch der Aspekt der Nachhaltigkeit von Geschäftsprozessen wird in der Ausbildung verankert. Damit ist die Ausbildung zum*zur Industriekaufmann*frau auf der Höhe der Zeit und berücksichtigt alle wichtigen Themen der Gegenwart für die Zukunft.

Für die duale Ausbildung gibt es keinen vorgeschriebenen Schulabschluß. In der Praxis haben die meisten Azubis einen Realschul-/ mittleren Bildungsabschluß oder Abitur. Zu den wichtigsten Fähigkeiten gehören ein Verständnis für Mathematik und ein Interesse an Wirtschaft, sowie die ein Interesse an organisatorischen, verwaltenden und beratenden Tätigkeiten.


Weitere Informationen:

Die Bundesagentur für Arbeit hat im Berufe-Net alle wichtigen Eckdaten zusammengefasst. Beim BIBB findest Du ebenfalls eine Berufsbeschreibung sowie einen Überblick über die Neuerungen 2024.

Nähere Informationen zur WAGO GmbH & Co. KG findest Du hier bei uns, auch Schülerpraktika nimmt WAGO gerne an.


Quellen:

WAGO: „Interview: Ausbildungsberuf Industriekauffrau“: www.wago.com/de/interview-industriekauffrau

Bundesagentur für Arbeit: web.arbeitsagentur.de/berufenet/beruf/7964

BIBB: www.bibb.de/dienst/berufesuche/de/index_berufesuche.php/profile/apprenticeship/indust24

Ausbildungspark: „Beliebteste Ausbildungsberufe 2023“: www.ausbildungspark.com/news/beliebteste-ausbildungsberufe-2023/

 

21.06.2024

Weitere interessante Artikel: Holzspielzeug
Seltene Berufe: Kein Bock auf normal? Herzlich willkommen! (Teil 2) Wachszieher*in und Holzspielzeugmacher*in Wer Interesse an Kunsthandwerk hat und und handwerklich geschickt ist, für den könnte der Beruf des Holzspielzeugmachers... weiterlesenWer Interesse an Kunsthandwerk hat und und handwerklich geschickt ist, für den könnte der Beruf des Holzspielzeugmachers interessant sein. Sie schnitzen, stechen und ziehen das Holz mit Hilfe von Werkzeug und Maschinen. Keines der handbemalten Holzspielzeuge ist wie das andere. Kein Wunder, dass sie daher gerade bei Sammlern so beliebt sind.
Bild von v.ivash auf Freepik
Karriere in der Schifffahrt – Ein Überblick Schiff ahoi! Die Welt der nautischen Berufe ist groß: nicht nur zur See, auch an Land und auf den Flüssen gibt es viele spannende... weiterlesenDie Welt der nautischen Berufe ist groß: nicht nur zur See, auch an Land und auf den Flüssen gibt es viele spannende Karriereziele, die mit Schiffen und der Schifffahrt zu tun haben. Von der Fahrt über die sieben Weltmeere bis zur Arbeit am Hafen oder in der Werft kann jede*r etwas in dieser faszinierenden Branche für sich finden!
Sparschein mit Geld. Bild von freepik.
Berufsziel: Bankkaufmann*kauffrau Mit Schirm, Charme und Millionen Bankkaufleute sind die stillen Helden der Finanzwelt – ohne sie liefe nichts. Sie kümmern sich um unsere Konten,... weiterlesenBankkaufleute sind die stillen Helden der Finanzwelt – ohne sie liefe nichts. Sie kümmern sich um unsere Konten, Kredite, Baufinanzierung, Vorsorge und und und. Auch für die Großkunden der Wirtschaft sind sie unverzichtbar. Ein spannender Beruf mit großer Verantwortung!

Suchbörse

Praktikum, Ausbildung & Studium

Hier wirst du fündig!

Über die folgende Suchmaske kannst du Firmen, Fach- und Hochschulen sowie Institutionen finden, die Praktikums-, Gap-Year-, Ausbildungs- und Studienplätze anbieten. Auch einige Vereine und Initiativen sind verzeichnet, die soziale Praktika ermöglichen.