vocatium magazin

Ausbildung

Weniger neue Ausbildungsverträge in der Pflege

„Talfahrt hat längst begonnen“

Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, gab es nach vorläufigen Ergebnissen 2022 rund 4.000 weniger Neuverträge für Pflegefachleute als im Vorjahr. Der Bundesverband privater Anbieter sozialer Dienste sieht als Hauptproblem die Einführung der generalistischen Pflegeausbildung. Es brauche zudem mehr Ausbildungskapazitäten in der Altenpflege.

 

(ps) Die Ausbildungszahlen in der Pflegebranche werden stets mit Argusaugen betrachtet – der Fachkräftemangel ist groß, und der Bedarf steigt stetig. Vor diesem Hintergrund wurde die aktuelle Meldung des Statistischen Bundesamtes (Destatis) mit „Sorge“ (Tagesschau) aufgenommen. Zwar gebe es noch Unsicherheiten, jedoch wurden den vorläufigen Zahlen zufolge 2022 ganze 7 Prozent oder 4.000 weniger Neuverträge in der Pflege abgeschlossen als im Vorjahr. Dabei gibt es allerdings deutliche Unterschiede zwischen den Bundesländern. Hamburg, Hessen und Mecklenburg-Vorpommern haben mit 16, 15 und 13 Prozent einen besonders großen Rückgang zu beklagen. Rheinland-Pfalz kann sich dagegen über einen Anstieg um 19 Prozent freuen – ist aber auch das einzige Bundesland im Plus.

Wie Destatis weiter mitteilt, sind drei Viertel der Auszubildenden weiblich: „Ende 2022 befanden sich insgesamt rund 110 800 Pflegefachfrauen und 35 800 Pflegefachmänner in Ausbildung.“ Das sind 76 Prozent – ein Wert, der sich auch weiter fortsetzt: Unter den Neuauszubildenden waren 74 Prozent weiblich. Lediglich 13.500 Männer hätten 2022 eine Pflegeausbildung begonnen.

Auch der Bundesverband privater Anbieter sozialer Dienste e.V. (bpa) zeigt sich besorgt: Die „Talfahrt“ vor allem in der Altenpflege habe längst begonnen. Bpa-Präsident Bernd Meurer macht hierfür primär die Reform der Pflegeausbildung unter Jens Spahn verantwortlich: „Die Einführung einer generalistischen Pflegeausbildung sollte den Fachkräftemangel beseitigen. Das ist bisher nicht gelungen.“ Ganz im Gegenteil: „Angesichts eines immensen Personalbedarfs hat das Pflegeberufegesetz den erfolgreichen Jobmotor der eigenständigen Altenpflegeausbildung abgewürgt.“ Vor der Reform hätten die Zahlen in der Altenpflege stets nach oben gezeigt.

Die Meldung gewinnt zusätzliche Brisanz, da Destatis erst vor wenigen Tagen mitteilte, dass laut der aktuellen Pflegevorausberechnung 1,8 Millionen mehr Pflegebedürftige bis zum Jahr 2055 zu erwarten seien. Damit werde „ihre Zahl von rund 5,0 Millionen Ende 2021 auf etwa 6,8 Millionen im Jahr 2055 ansteigen.“ Insbesondere zwischen 2035 und 2055 sei aufgrund der Babyboomer-Generation mit einem starken Anstieg der pflegebedürftigen über-80-jährigen zu rechnen. Doch schon bis 2035 erwarten die Statistiker*innen einen Anstieg um 14 Prozent oder etwa 600.000 Pflegebedürftige mehr.


Quellen:

https://www.destatis.de/DE/Presse/Pressemitteilungen/2023/04/PD23_134_212.html

https://www.destatis.de/DE/Presse/Pressemitteilungen/2023/03/PD23_124_12.html

https://www.tagesschau.de/wirtschaft/unternehmen/pflege-ausbildung-103.html

https://www.presseportal.de/pm/17920/5477309

 

 

02.05.2023

Weitere interessante Artikel:
Ausbildungsstatistik: Schulabschlüsse Mit (Fach-)Abi zur Ausbildung Seit Jahren beklagen die Ausbildungsbetriebe den inzwischen chronischen Nachwuchsmangel. Ein Hauptgrund: Immer mehr... weiterlesenSeit Jahren beklagen die Ausbildungsbetriebe den inzwischen chronischen Nachwuchsmangel. Ein Hauptgrund: Immer mehr Schüler*innen besuchen das Gymnasium oder streben nach der Realschule ein (Fach-)Abitur an – was traditionell an die Uni führt. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) nun mitteilt, wandelt sich dieser Trend.
Tourismus und Gastgewerbe Tourist*innen kommen – Fachkräfte fehlen Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, nimmt der Tourismus in Deutschland wieder kräftig Fahrt auf. Doch der Branche... weiterlesenWie das Statistische Bundesamt mitteilt, nimmt der Tourismus in Deutschland wieder kräftig Fahrt auf. Doch der Branche fehlen Fachkräfte: Während der Coronajahre haben viele die Branche verlassen, und so trifft der zusätzlich herrschende allgemeine Fachkräftemangel die Touristik besonders hart. Dabei gibt es in der Tourismusbranche viele spannende Karrierewege zu entdecken.
Bild von Freepik
Karrierechancen im Tourismus Urlaub in Deutschland boomt Die Tourismusbranche hat schwere Jahre hinter sich – während der Coronakrise sind nicht nur Touristen ausgefallen,... weiterlesenDie Tourismusbranche hat schwere Jahre hinter sich – während der Coronakrise sind nicht nur Touristen ausgefallen, sondern auch viele Fachkräfte auf Arbeitssuche in andere Branchen abgewandert. Doch das Blatt hat sich gewendet: 2024 ist ein Rekordjahr für den Tourismus in Deutschland!

Suchbörse

Praktikum, Ausbildung & Studium

Hier wirst du fündig!

Über die folgende Suchmaske kannst du Firmen, Fach- und Hochschulen sowie Institutionen finden, die Praktikums-, Gap-Year-, Ausbildungs- und Studienplätze anbieten. Auch einige Vereine und Initiativen sind verzeichnet, die soziale Praktika ermöglichen.