vocatium magazin

Wissenschaft und Politik

Landeselternrat Niedersachsen

Eltern: Zehn Forderungen zur Bildungsgerechtigkeit

Der Loccumer Campus / © Mathias Weber

Der niedersächsische Landeselternrat hat in Loccum zum Thema „Schule als Lern- und Lebensraum für Integration“ getagt. Das Ergebnis ist eine zehn Punkte umfassende Erklärung der Elternvertreter*innen zu Schulpolitik und Bildungsgerechtigkeit, die nun der Kultusministerin Niedersachsens übergeben wurde.

 

(ps) Die Schulpolitik ist ein in allen Bundesländern heiß umkämpftes Thema. In Niedersachsen hat der Landeselternrat in den Räumen des Religionspädagogischen Instituts Loccum getagt und sieht Verbesserungsbedarf in der Bildungspolitik. In einer Erklärung haben sie „Zehn Forderungen zur Bildungsgerechtigkeit“ aufgestellt. Die Konferenzteilnehmer*innen seien „beim Blick auf das Bildungssystem in unserem Bundesland enttäuscht und in großer Sorge.“

Auf dem ersten Platz der Forderungen steht der Personalnotstand an den Schulen, weitere Forderungen sind u.a. die Lernmittelfreiheit, Schulsozialarbeit oder auch kostenlose Beförderung für Schüler*innen und Auszubildende. Unter dem Stichwort „Bewertungstransparenz“ wird „die verbindliche Offenlegung der Notenspiegel nach allen Klassenarbeiten und Tests gegenüber der Klassenelternvertretung“ gefordert. In der Erklärung geht es also sowohl ums große Ganze als auch um die Details.

Miriam Kaschel, Vorsitzende des Landeselternrats, wird von der dpa mit den Worten zitiert, es werde Zeit, „den politisch Verantwortlichen die vielen Bereiche mit großem Handlungsbedarf aufzeigen“. Eine Umsetzung der Forderungen erwarten die Elternvertreter*innen „noch in der laufenden Legislaturperiode“, also bis 2027. Besonders viel Nachdruck konnten sie den Forderungen als Petition jedoch nicht verleihen – lediglich knapp 2.500 Unterschriften kamen landesweit zusammen.

Das Kultusministerium zeigt sich dennoch kooperativ und verweist darauf, dass die „allermeisten Wünsche“ bekannt seien und bereits bearbeitet werden.

 

Quellen:

Landeselternrat Niedersachsen: „Der Landeselternrat wirkte an der diesjährigen Loccumer Konferenz für Elternvertreter:innen Niedersachsen mit.“, PM vom 11.11.2024; online: ler-nds.de/Aktuelles/

OpenPetition: „Erklärung niedersächsischer Elternvertreter:innen - Zehn Forderungen zur Bildungsgerechtigkeit“, Christine Winter; online: www.openpetition.de/petition/online/erklaerung-niedersaechsischer-elternvertreter-innen-zehn-forderungen-zur-bildungsgerechtigkeit-3?

Süddeutsche Zeitung Online: „Eltern stellen Forderungen zur Schulpolitik auf“, dpa, 27.11.2024; online: www.sueddeutsche.de/bildung/bildung-eltern-stellen-forderungen-zur-schulpolitik-auf-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-241127-930-300537

 

28.11.2024

Weitere interessante Artikel: Zentralrat der Juden, Josef Schuster
Antisemitismus an Schulen in Deutschland Zentralrat der Juden: Josef Schuster im Interview Seit dem Terrorangriff der Hamas auf Israel am 7. Oktober 2023 kam es weltweit zu einem starken Anstieg antisemitischer... weiterlesenSeit dem Terrorangriff der Hamas auf Israel am 7. Oktober 2023 kam es weltweit zu einem starken Anstieg antisemitischer Vorfälle. Auch an den Schulen stehen die Lehrkräfte vor einem massiven Antisemitismusproblem. Wir haben den Präsidenten des Zentralrats der Juden Josef Schuster zur aktuellen Situation sowie den Problemen und Möglichkeiten der Schulen befragt.
Jugend und Arbeit Jugenderwerbslosenquote sinkt wieder Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, hat sich die Jugenderwerbslosenquote in den vergangenen 15 Jahren halbiert und... weiterlesenWie das Statistische Bundesamt mitteilt, hat sich die Jugenderwerbslosenquote in den vergangenen 15 Jahren halbiert und liegt damit auch weiterhin deutlich unter dem EU-Durchschnitt. Die während der Corona-Pandemie gestiegene Zahl derer, die auf öffentliche Leistungen angewiesen sind, ist wieder rückläufig. Dennoch ist über die Hälfte der 15- bis 24-jährigen auf das Einkommen Angehöriger angewiesen.
Energiewende: Dampfspeicher statt Batterien und Wasserstoff Um ein Problem von heute zu lösen, hilft manchmal der Blick in die Vergangenheit Für die Entwicklung eines thermo-mechanischen Stromspeichers (TMS) durch das vierköpfige Team des Instituts für... weiterlesenFür die Entwicklung eines thermo-mechanischen Stromspeichers (TMS) durch das vierköpfige Team des Instituts für Prozesstechnik, Prozessautomatisierung und Messtechnik (IPM) an der Hochschule Zittau-Görlitz (HSZG) und der Partnerfirma Spilling Technologies, kommen Überlegungen ins Spiel, die vor rund 100 Jahren begonnen haben, informiert die HSZG in einer Pressemitteilung. Da sicherte Dr. Fritz Marguerre, wie es weiter heißt, sein Verfahren sowie die Vorrichtung zur Aufspeicherung, also Speicherung, von Energie. Die Umwandlung von Strom in Dampf spielte bei seiner Erfindung eine entscheidende Rolle.

Suchbörse

Praktikum, Ausbildung & Studium

Hier wirst du fündig!

Über die folgende Suchmaske kannst du Firmen, Fach- und Hochschulen sowie Institutionen finden, die Praktikums-, Gap-Year-, Ausbildungs- und Studienplätze anbieten. Auch einige Vereine und Initiativen sind verzeichnet, die soziale Praktika ermöglichen.