vocatium magazin

Jugend und Arbeit

Jugenderwerbslosenquote sinkt wieder

Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, hat sich die Jugenderwerbslosenquote in den vergangenen 15 Jahren halbiert und liegt damit auch weiterhin deutlich unter dem EU-Durchschnitt. Die während der Corona-Pandemie gestiegene Zahl derer, die auf öffentliche Leistungen angewiesen sind, ist wieder rückläufig. Dennoch ist über die Hälfte der 15- bis 24-jährigen auf das Einkommen Angehöriger angewiesen.

 

(ps) Die Auswirkungen der Corona-Pandemie haben praktisch allen Jugendlichen, ob an der Schule oder als Schulabgänger*in, einen dicken Strich durch die Pläne gemacht. Im Corona-Jahr 2020 ist die Zahl der jungen Menschen zwischen 15 und 24 Jahren, die öffentliche Leistungen für ihren Unterhalt beziehen müssen, sprunghaft um 3,4 Prozent auf dann 11,8 Prozent angestiegen. Ebenfalls 2020 ist auch die Jugenderwerbslosenquote von 5,8 Prozent auf 7,1 Prozent gestiegen. Soziolog*innen der Universität Cambridge habe Anfang des Jahres eine Studie veröffentlicht, in der sie die "Lockdown-Generation" auf Jahrzehnte gezeichnet sehen und für sie Nachteile auf dem Arbeitsmarkt erwarten.

Dabei steht Deutschland im EU-Vergleich noch sehr gut da – auch bereits vor der Corona-Pandemie. Zwar sinkt die Jugendarbeitslosigkeit im EU-Durchschnitt wieder leicht, liegt allerdings mit 16,6 Prozent 2021 etwa 10 Prozent höher als in Deutschland. Damit lag die Quote hier EU-weit am niedrigsten, gefolgt von Tschechien mit 7,6 Prozent und den Niederlanden mit 9,1 Prozent. In Deutschland hat sich die Jugenderwerbslosenquote bereits vor Corona stabil entwickelt und lag vor 15 Jahren noch etwa doppelt so hoch bei 13,8 Prozent. Die nun wieder leicht nach unten weisenden Zahlen geben Anlaß zur Hoffnung, dass der große Fachkräftebedarf auf dem Arbeitsmarkt zumindest in Deutschland die durch Corona entstandenen Nachteile schneller wieder aufhebt als erwartet.

Zu den Gründen für die vergleichsweise gute Entwicklung in Deutschland zählt das Statistische Bundesamt hauptsächlich die hiesige Ausbildungsform, spezifisch "auf das duale Ausbildungssystem in Deutschland". Problematisch ist jedoch die hohe Zahl der atypisch Beschäftigten in dieser Altersgruppe: "Fast ein Drittel (29,2 %) dieser Beschäftigten zwischen 15 und 24 Jahren arbeitete in einem atypischen Beschäftigungsverhältnis, das heißt entweder befristet, in Teilzeit mit weniger als 21 Wochenstunden, geringfügig beschäftigt oder in Zeitarbeit." Dabei schlägt vor allem die befristete Beschäftigung zu Buche. Im Schnitt der Beschäftigten aller Altergruppen liegt diese Quote bei nur 21,2 Prozent.

Um finanziell auf eigenen Beinen zu stehen reicht es dann oft nicht aus. Im Jahr 2021 waren 50,5 Prozent der Altergruppe auf finanzielle Unterstützung durch ihre Angehörigen angewiesen, lediglich für 38,3 Prozent war die Erwerbsarbeit die Haupteinnahmequelle. 1991 war dieses Verhältnis noch annähernd umgekehrt: Damals waren 39,7 Prozent auf ihre Angehörigen angewiesen und 52,3 Prozent erwirtschafteten ihr Auskommen selber. Seit 1995 ist das Einkommen Angehöriger wichtiger als eigene Erwerbstätigkeit und liegt kontinuierlich 10 bis 20 Prozent darüber. Das liegt nicht zuletzt auch an der seit langem sinkende Zahl der Schulabgänger*innen mit Berufsbildungsreife. So beginnen weniger Jugendliche ihre Ausbildungen schon mit 15 Jahren und bleiben zumeist länger an der Schule.

Quellen:
https://www.destatis.de/DE/Presse/Pressemitteilungen/2022/08/PD22_N051_122.html
https://www.destatis.de/DE/Themen/Laender-Regionen/Internationales/Thema/Tabellen/Basistabelle_JugendErwerbslose.html
https://www.ilo.org/skills/pubs/WCMS_823751/lang--en/index.htm

Weitere interessante Artikel: Magnus Hagdorn: "Wir sind die Brandmauer" (Ausschnitt) via Wikimedia Commons
Demokratieförderung an Schulen Nie wieder ist jetzt Die Stimmung in der Gesellschaft spitzt sich merklich zu – und entsprechend auch an den Schulen, die bekanntlich ein... weiterlesenDie Stimmung in der Gesellschaft spitzt sich merklich zu – und entsprechend auch an den Schulen, die bekanntlich ein Spiegel derselben sind. Umso wichtiger wird es, schon den Kindern und Jugendlichen demokratische Grundwerte zu vermitteln. Das ist nicht zuletzt auch ein Wirtschaftsfaktor.
Bild von Atlascompany auf Freepik
Öffentliche Bildungsausgaben Tendenz steigend, aber viel zu niedrig Als Land ohne nennenswerte natürlich Ressourcen ist Deutschlands Wirtschaft auf hochqualifizierte Fachkräfte angewiesen.... weiterlesenAls Land ohne nennenswerte natürlich Ressourcen ist Deutschlands Wirtschaft auf hochqualifizierte Fachkräfte angewiesen. Zwar steigen die öffentlichen Bildungsausgaben – doch das Gesamtvolumen ist, verglichen mit anderen europäischen Staaten, viel zu niedrig. Vor allem Grundschulen sind massiv unterfinanziert.
Generation Z Teil 1: Was macht „die Jugend von heute“? Dem Arbeitsmarkt stehen Umbrüche bevor: Die Babyboomer gehen in Rente, doch die neu auf den Arbeitsmarkt strebende... weiterlesenDem Arbeitsmarkt stehen Umbrüche bevor: Die Babyboomer gehen in Rente, doch die neu auf den Arbeitsmarkt strebende Generation Z ist so gar nicht wie die Wirtschaft sie sich wünscht. Faul, illoyal und anspruchsvoll sei sie, und zur harten Arbeit nicht geeignet. Was ist dran an den Klagen über die Jugend von heute?

Suchbörse

Praktikum, Ausbildung & Studium

Hier wirst du fündig!

Über die folgende Suchmaske kannst du Firmen, Fach- und Hochschulen sowie Institutionen finden, die Praktikums-, Gap-Year-, Ausbildungs- und Studienplätze anbieten. Auch einige Vereine und Initiativen sind verzeichnet, die soziale Praktika ermöglichen.