vocatium magazin

Wissenschaft und Politik

Hermann-Schmidt-Preis 2024

Wettbewerb „Demokratiebildung in Beruf und Arbeitswelt“

Bild von lookstudio auf Freepik

Der Hermann-Schmidt-Preis des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) wurde jüngst in Bonn verliehen. Drei vorbildliche Projekte aus Essen, Dresden und Telgte wurden ausgezeichnet. Zudem fand eine Tagung mit umfangreichen Informationen zum Thema statt, die online abgerufen werden können.

 

(ps) Demokratie ohne Demokrat*innen kann nicht funktionieren. In Zeiten eines politisch erstarkten rechten Randes wird zudem zunehmend deutlich, dass auch der Wirtschaftsstandort Deutschland nur als weltoffene Demokratie funktioniert. Hier ist es wichtig, ein Bewußtsein dafür zu schaffen – ein Unterfangen, dass das BIBB mit dem letztjährigen Hermann-Schmidt-Preis angeht, der nun verliehen wurde: „Die Wahl des Wettbewerbsthemas erfolgte vor dem Hintergrund, dass es in Zeiten zunehmender gesellschaftlicher Unsicherheiten eine gemeinschaftliche Aufgabe ist, das Ansehen der Demokratie und das Vertrauen in demokratische Strukturen zu stärken. Dabei kommt der beruflichen Bildung mit seinen vielfältigen Lernorten eine besondere Rolle zu“, wie das BIBB mitteilt.

Vorbildliche Projekte
 

Als Sieger aus dem Wettbewerb ging die Evonik Industries AG mit ihrem Projekt „MUTausbruch – das Demokratie-Pädagogik-Projekt von Evonik für Auszubildende des ersten Ausbildungsjahres“ hervor. Hier sei das Ziel, „junge Menschen für Diskriminierungserfahrungen und die Gefahren von Antisemitismus sowie Rassismus zu sensibilisieren und ihnen Lösungsansätze für den Umgang zu bieten. Dabei werden die Auszubildenden zu Zivilcourage und gesellschaftlichem Engagement ermutigt.“

Einen Sonderpreis erhielt das Bildungswerk der Sächsischen Wirtschaft (bsw) gGmbH für das Projekt „AusbildungsKompetenz+ - Initiative für individuelle Förderung und Demokratiekompetenz“. Das Projekt setzt auf interaktive Module zur Wissensgenerierung über Themen wie Demokratie und gesellschaftliche Teilhabe und die „Stärkung demokratischer Werte und Normen durch eine interaktive, gamifizierte mehrsprachige Lernplattform“. Hier werden die Azubis also spielerisch angesprochen.

Einen zweiten Sonderpreis gab es für die Bernd Münstermann GmbH & Co KG mit dem Projekt „Demokratie aus unserer Sicht gesehen“. Das Projekt richtet sich an Beschäftigte und Azubis gleichermaßen. Auch hier wird Dialog großgeschrieben: durch die Förderung einer respektvollen Unternehmenskultur, sowie die Unterstützung der Azubis bei z.B. Auslandspraktika sollen „Respekt, Wertschätzung, Toleranz, Kompromissbereitschaft und das soziale Miteinander“ gefördert werden.

Tagung „Demokratiebildung im Beruf“
 

Parallel veranstaltete das BIBB eine Tagung zum Thema. Der Präsident des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB), Friedrich Hubert Esser mahnte, dass Demokratiekompetenz von jeder Generation neu erlernt werden müsse. „Daher ist für mich klar: Unter dem, was in der beruflichen Bildung zu tun ist, ragt die Demokratiebildung im Beruf in diesen Zeiten besonders als Aufgabe für alle Lernorte heraus“, so Esser.

Mit der Fachtagung solle ein Beitrag dafür geleistet werden, demokratische Werte und deren Vermittlung bereits in der Ausbildung zu verankern. An der Tagung nahmen etwa 150 Personen aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft teil und haben u.a. in drei großen „Diskussionsräumen“ die Fragen „Demokratiebildung im Lernort Betrieb“, im „Lernort Schule“ und „durch Auslandsaufenthalte“ vertieft.

Erfreulicherweise wurde eine umfangreiche Ergebnissicherung betrieben: viele Inhalte der Tagung sind online zu finden auf: www.bibb.de/de/199291.php


Quellen:

Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB): „Demokratiebildung in Beruf und Arbeitswelt: Drei Projekte ausgezeichnet“, Andreas Pieper, 22.01.2025; online: idw-online.de/de/news846114

Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB): „Demokratische Werte in der Ausbildung verankern“, Andreas Pieper, 21.01.2025; online: idw-online.de/de/news846084

 

28.01.2025

Weitere interessante Artikel: Eine junge Frau in einer Männergruppe (Symbolbild). Bild von pressfoto via Freepik.
Hochschulen Frauenanteil bei Hochschulleitungen gestiegen Frauen in Führungspositionen sind nicht nur in der Wirtschaft, sondern auch in der Wissenschaft unterrepräsentiert. Eine... weiterlesenFrauen in Führungspositionen sind nicht nur in der Wirtschaft, sondern auch in der Wissenschaft unterrepräsentiert. Eine neue Analyse des CHE Centrum für Hochschulentwicklung legt nun aber einen beachtlichen Anstieg bei den weiblichen Hochschulleitungen nahe.
Klimaziele: Kohlendioxid aus Atmosphäre entnehmen RWTH-Forschende: Negative Emissionen durch eine direkte Abscheidung von Kohlendioxid aus der Luft Das Ingenieurstudium im Dienst der Umwelt: Die Erreichung der Klimaziele erfordert sogenannte negative Emissionen, also... weiterlesenDas Ingenieurstudium im Dienst der Umwelt: Die Erreichung der Klimaziele erfordert sogenannte negative Emissionen, also die Entnahme von Kohlendioxid (CO2) aus der Atmosphäre. Eine vielversprechende Technologie hierfür ist die direkte Abscheidung von Kohlendioxid aus der Luft, englisch Direct Air Capture oder kurz DAC, informiert die RWTH Aachen University in einer Medieninformation. Gleichzeitig, heißt es darin weiter, werden allerdings Energie und Materialien benötigt, deren Erzeugung und Produktion zu indirekten CO2-Emissionen und anderen Umweltauswirkungen führen. Der Gesamtnutzen von DAC für die Umwelt ist daher unklar.
Studierende bei der Gruppenarbeit. ©HWG LU
Preisverleihung Projekt „Innovative Geschäftsmodelle für die digitale Zukunft“ Die Digitalisierung ändert die Arbeitswelt – das ist schon lange klar. Aber wie genau die aussehen wird, darüber gibt es... weiterlesenDie Digitalisierung ändert die Arbeitswelt – das ist schon lange klar. Aber wie genau die aussehen wird, darüber gibt es geteilte Meinungen. In Ludwigshafen wurden nun die Preise für ein Projekt vergeben, in dem Studierende aller Fachrichtungen aufgerufen waren, Geschäftsmodelle für die digitale Zukunft zu entwerfen.

Suchbörse

Praktikum, Ausbildung & Studium

Hier wirst du fündig!

Über die folgende Suchmaske kannst du Firmen, Fach- und Hochschulen sowie Institutionen finden, die Praktikums-, Gap-Year-, Ausbildungs- und Studienplätze anbieten. Auch einige Vereine und Initiativen sind verzeichnet, die soziale Praktika ermöglichen.