vocatium magazin

Ausgaben für Forschung und Entwicklung auf Höchststand

MINT-Fächer führend

Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) nach vorläufigen Ergebnissen mitteilt, haben die Ausgaben für Forschung und Entwicklung in Deutschland 2021 einen neuen Höchststand erreicht. Sowohl die öffentliche Hand, als auch die Wirtschaft haben ihre Ausgaben deutlich erhöht.

 

(ps) Der Forschungsstandort Deutschland prosperiert: Zum fünften Mal in Folge lagen die Ausgaben für Forschung und Entwicklung bei über 3 Prozent des BIP. Insgesamt wurden damit 112,6 Milliarden Euro im Jahr 2021 aufgewendet. Dies sei ein weiterer Höchststand, der den „langjährigen Trend steigender Ausgaben für Forschung und Entwicklung“ fortsetze. 2021 haben „öffentliche und öffentlich geförderte Einrichtungen“ den deutlichsten Ausgabenzuwachs zu verzeichnen, um ganze 7,5 Prozent auf 16,8 Milliarden Euro. An Hochschulen stiegen die Ausgaben für Forschung und Entwicklung um 3,3 Prozent auf 20,6 Milliarden Euro. Die Ausgaben seitens der Wirtschaft stiegen um 5,9 Prozent auf 75,2 Milliarden Euro.

In dem noch ganz im Zeichen von Corona stehenden Jahr 2021 sind deutliche Zuschüsse für den Medizin- und Gesundheitssektor zu verzeichnen. So erhöhten sich die Ausgaben im Bereich Humanmedizin und Gesundheitswissenschaften um 26,8 Prozent auf 1,7 Milliarden Euro. Dennoch bleibt der MINT-Bereich „den Ausgaben in öffentlichen und öffentlich geförderten Einrichtungen führend.“ So konnten „Institutionen, die Forschung und Entwicklung in den Naturwissenschaften und der Mathematik betreiben“ ihre Ausgaben um 8,7 Prozent auf nun 6,2 Milliarden Euro steigern. 

Als „wesentliche Treiber“ sieht Destatis hier die Fachbereiche Physik und Astronomie, die ihre Ausgaben für Forschung und Entwicklung um 12,4 Prozent auf 2,8 Milliarden Euro gesteigert haben. Dicht gefolgt von den Ingenieurwissenschaften, die ebenfalls einen „markanten Anstieg“ verzeichnen. Bei den öffentlichen und öffentlich geförderten Einrichtungen lag der Anstieg bei 12,1 Prozent auf 4,5 Milliarden Euro, bei den sonstigen Einrichtungen bei 17,7 Prozent auf 2,8 Milliarden Euro. 

Auch die Personalsituation habe sich laut Destatis weiter verbessert. Dies sei ebenfalls die Fortsetzung eines langjährigen Trends, der den ganzen Bereich „Forschung und Entwicklung“ betreffe. Der Wertzuwachs beim wissenschaftlichen Personal beträgt in Vollzeitäquivalenten, also die gesamte Arbeitszeit auf Vollzeitstellen umgerechnet, 4,4 Prozent. Das sind statistisch 63.701 Vollzeitstellen. Der Zuwachs beim weiblichen Wissenschaftspersonal lag etwas höher bei 5,9 Prozent, dennoch lag der Frauenanteil aller wissenschaftlichen Beschäftigten bei lediglich 35,5 Prozent. Im Bereich Forschung und Entwicklung insgesamt stelle sich die Situation „etwas günstiger“ dar, hier liegt der Frauenanteil bei 41,8 Prozent. 


Quellen:

https://www.destatis.de/DE/Presse/Pressemitteilungen/2023/03/PD23_089_218.html 

https://www-genesis.destatis.de/genesis/online?sequenz=statistikTabellen&selectionname=21811#abreadcrumb 

 

 

10.03.2023

Weitere interessante Artikel: Bild von tawatchai07 auf Freepik
Nachhaltiges Reisen Darf ich jetzt nicht mehr in den Urlaub fliegen? Um dieses Missverständnis schnell aus dem Weg zu räumen: Auf jeden Fall darf man weiterhin fliegen!!! Durch das... weiterlesenUm dieses Missverständnis schnell aus dem Weg zu räumen: Auf jeden Fall darf man weiterhin fliegen!!! Durch das Kennenlernen fremder Kulturen trägt der Tourismus entscheidend zu Völkerverständigung und Toleranz bei, was in der heutigen Zeit wichtiger denn je ist.
KI-Start-ups unter der Lupe Gründungs-Boom ohne Fachkräfte Der Fachkräftemangel trifft inzwischen praktisch die gesamte Wirtschaft – auch Branchen, bei denen es eigentlich gar... weiterlesenDer Fachkräftemangel trifft inzwischen praktisch die gesamte Wirtschaft – auch Branchen, bei denen es eigentlich gar nicht zu erwarten wäre: In Deutschland boomen die jungen KI-Start-ups, doch die Expansion wird gebremst, weil keine Fachkräfte zu finden sind.
Vor 200 Jahren: Vier Skandinavier bauten die preußische Marineausbildung auf Drei Dänen und ein Norweger waren die ersten Direktoren der ersten preußischen Navigationsschule (hrs) Die Ursprünge einer preußischen bewaffneten Marine gehen rund 350 Jahre in die Historie zurück. Eine kleine Zahl... weiterlesen(hrs) Die Ursprünge einer preußischen bewaffneten Marine gehen rund 350 Jahre in die Historie zurück. Eine kleine Zahl zunächst angemieteter Boote, die auf der Ostsee zur Abwehr von Schiffskaperungen eingesetzt wurden, erwarb 1684 der Große Kurfürst, der von einer größeren maritimen Flotte träumte. Seine Nachfahren hielten von solchen Ideen wenig und bevorzugten den Schutz der Küsten durch ausländische Kriegsschiffe.

Suchbörse

Praktikum, Ausbildung & Studium

Hier wirst du fündig!

Über die folgende Suchmaske kannst du Firmen, Fach- und Hochschulen sowie Institutionen finden, die Praktikums-, Gap-Year-, Ausbildungs- und Studienplätze anbieten. Auch einige Vereine und Initiativen sind verzeichnet, die soziale Praktika ermöglichen.