vocatium magazin

Unterricht und Schule

16. Deutscher Lehrkräftepreis

„Die Kraft in Lehrkraft“

Lehrerin mit Daumen nach oben (Symbolbild). Bild von stockking auf Freepik.

Die Bewerbungsphase für den Deutschen Lehrkräftepreis hat begonnen. Gesucht werden neben guten Unterrichtskonzepten und Schulleitungen auch vorbildliche Lehrkräfte – die von Schüler*innen der Abschlussjahrgänge vorgeschlagen werden!

 

(ps) Der "Deutsche Lehrkräftepreis – Unterricht innovativ" geht in die 16. Runde: Gewürdigt werden herausragende Lehrkräfte, innovative Unterrichtsprojekte und vorbildliche Schulleitungen in Deutschland. Der vom Deutschen Philologenverband und seit 2020 von der Heraeus Bildungsstiftung getragene Preis soll ein Schlaglicht auf die Leistungen der Lehrkräfte und Schulleitungen werfen und ist mit insgesamt 60.000 Euro dotiert. Das Preisgeld ist zweckgebunden und soll für Projekte im Unterricht verwendet werden.


Wettbewerbskategorien
 

Eine Besonderheit beim Lehrkräftepreis ist es, dass für die Kategorie „Ausgezeichnete Lehrkräfte“ Schülerinnen und Schüler der Abschlussjahrgänge aufgefordert sind, ihre Lehrer*innen für den Wettbewerb vorzuschlagen. Nominiert werden sollen besonders engagierte Lehrkräfte, „die sich für ein verantwortungsvolles Miteinander in der Schule einsetzen“, wie die Wettbewerbsleitung mitteilt. Nominiert werden können übrigens auch bereits pensionierte Lehrkräfte.

Analog kommen die Vorschläge für die Kategorie „Vorbildliche Schulleitung“ von den Kollegien. Auch hier werden besonders engagierte und vorbildliche Schulleitungen geehrt. Hier sind Kriterien wie Innovation, Entscheidungskultur, Teamentwicklung oder Unterrichtswirksamkeit von Bedeutung.

Für die Kategorie „Unterricht innovativ“ können die Lehrkräfte selbst aktiv werden. Hier geht es um Projekte mit fächerübergreifender Teamarbeit im Sekundarbereich. Hier geht es darum, Methoden anzuwenden, die „z. B. Motivation, Eigentätigkeit und Eigenverantwortung der Schülerinnen und Schüler steigern“, aber auch formale Fragen wie ein erfaßbarer Lernfortschritt, Eignung im Lehrplan und Wiederholbarkeit durch andere Lehrkräfte sind wichtig.

Ebenfalls vergeben werden Sonderpreise: In der Kategorie „Umwelt und Nachhaltigkeit“ geht es um die Klimaschutz- und Nachhaltigkeitsprojekte in der Schule, und in der Kategorie „Kulturelle Bildung“ um Kooperationsprojekte mit Kultureinrichtungen.


Bewerbungen bis zum 30. Juni 2025
 

„Gemeinsam treten wir ein für die Unterstützung der Lehrkräfte, die mit ihrem Einsatz und ihrer Kreativität täglich guten und innovativen Unterricht ermöglichen“, sagt Prof. Susanne Lin-Klitzing, Bundesvorsitzende des Deutschen Philologenverbandes. Du kennst auch so eine Lehrkraft? Ab sofort können Schülerinnen und Schüler der Abschlussjahrgänge 2024/2025, Lehrkräfte-Teams und Kollegien ihre Vorschläge und Bewerbungen bis zum 30. Juni 2025 unter www.lehrkraeftepreis.de einreichen.

 

Quellen:

Deutscher Lehrkräftepreis: PM vom 13.02.2025: „Startschuss zur 16. Runde des Deutschen Lehrkräftepreises - Unterricht innovativ“; online: www.presseportal.de/pm/74416/5970609

Heraeus Bildungsstiftung: „Deutscher Lehrkräftepreis“; online: heraeus-bildungsstiftung.de/deutscher-lehrkraeftepreis/

Schulministerium NRW: „Deutscher Lehrkräftepreis - Unterricht innovativ“; online: www.schulministerium.nrw/deutscher-lehrkraeftepreis-unterricht-innovativ
 

 

17.02.2025

Weitere interessante Artikel: © Christoph Wehrer / Stiftung Kinder forschen
Stiftung Kinder forschen MINT-Bildung schon in der Ganztags-Grundschule stärken Die MINT-Fächer bilden das unverzichtbare Rückgrat vieler Wirtschaftszweige in Deutschland. Doch trotz sehr guter... weiterlesenDie MINT-Fächer bilden das unverzichtbare Rückgrat vieler Wirtschaftszweige in Deutschland. Doch trotz sehr guter Berufsaussichten ist ausreichender Nachwuchs keineswegs selbstverständlich. Umso wichtiger ist es, schon möglichst früh die MINT-Bildung zu fördern und auszubauen. Zu diesem Ergebnis kommt nun auch eine aktuelle Studie des ZNL – TransferZentrums für Neurowissenschaften und Lernen an der Universität Ulm.
Trauriger junge sitzt auf einer Schultreppe. Bild von Freepik.
Gewaltfreie Schule Mobbing nimmt weiter zu – aber es gibt Hilfsangebote Die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) stellte ihre jährliche Statistik der gewaltbedingten Schülerunfälle... weiterlesenDie Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) stellte ihre jährliche Statistik der gewaltbedingten Schülerunfälle für 2023 vor, die begleitet wird von einer repräsentativen Umfrage unter Lehrkräften. Die Ergebnisse zeigen ein eher betrübliches Bild von der Lage an den Schulen.
Junge im Wald
MINT: Web Based Training unterstützt Lehrer Service-Learning für einen wertebildenden MINT-Unterricht Aus dem Modellprojekt „Service-Learning in den MINT-Fächern“ der Siemens Stiftung und Stiftung Lernen durch Engagement... weiterlesenAus dem Modellprojekt „Service-Learning in den MINT-Fächern“ der Siemens Stiftung und Stiftung Lernen durch Engagement ist ein gleichnamiger Online-Kurs für Lehrkräfte entstanden. Er ist auf dem Medienportal der Siemens Stiftung frei verfügbar und vermittelt Lehrkräften ein Grundwissen sowie erste Ideen zur Umsetzung der Lehr- und Lernform im naturwissenschaftlich-technischen Unterricht.

Suchbörse

Praktikum, Ausbildung & Studium

Hier wirst du fündig!

Über die folgende Suchmaske kannst du Firmen, Fach- und Hochschulen sowie Institutionen finden, die Praktikums-, Gap-Year-, Ausbildungs- und Studienplätze anbieten. Auch einige Vereine und Initiativen sind verzeichnet, die soziale Praktika ermöglichen.