vocatium magazin

Berufe im Porträt

Berufsziel: Sozialversicherungsfachangestellte*r

Mit Sicherheit versichert

Zwei Frauen im Beratungsgespräch. Bild von Racool_studio auf Freepik.

Versichern kann man sich gegen alles mögliche – Cristiano Ronaldo hat sogar seine Beine versichern lassen. Doch den Sozialversicherungen kommt eine besondere Rolle zu: mit deinem Einstieg in die Welt der Sozialversicherungen kannst du Menschen aktiv helfen.

 

(ps) Sozialversicherungsfachangestellte*r – ein ziemlich langes Wort, länger als das Alphabet, mit einer Abkürzung zum Schmunzeln: SoFa. Doch auch wenn das erstmal nach chillen klingt: als SoFa übernimmst du eine wichtige Aufgabe mit großer Verantwortung. Sozialversicherungen betreffen alle wichtigen Grundversicherungen: Renten-, Kranken- und Unfallversicherungen, sowie zwei verschiedene Sozialversicherungen, die sich auch mit Fragen der Pflege befassen. Diese Versicherungen wurden im Kern schon zu Kaisers Zeiten in den 1880er Jahren eingeführt und sollten – damals wie heute – helfen, den sozialen Frieden zu sichern. Eine wichtiger Aufgabe gibt es kaum, oder?

Weil jede der unterschiedlichen Fachrichtungen ganz eigene Anforderungen stellen, steht für die Azubis während der Ausbildung eine Entscheidung an: wohin soll die Karriere führen? Das ist eine Frage der eigenen Interessen – alle Fachrichtungen sind als Beruf gleichermaßen sicher, als Tätigkeit gleichermaßen wichtig und bieten nicht zuletzt auch die gleichen Gehaltsaussichten. Der größte Unterschied für dich liegt letztlich darin, mit welcher Art von Kund*innen und Anliegen du dich befasst – also ob es um Pflege geht, um Krankenversicherungen usw.

Allgemein gilt, was Azubi Louis von der AOK berichtet: „Ein Sozialversicherungsfachangestellter kümmert sich um die Anliegen und Fragen der Versicherten. Wir versuchen den Menschen weiterzuhelfen und für sie da zu sein.“ Das sei es auch, was ihm an der Ausbildung am besten gefalle. Dazu gehört, die Versicherten zu beraten – sowohl über Leistungen und Leistungsansprüche, als auch über rechtliche Fragen und Finanzierungskonzepte. Daneben geht es um Fall- und Leistungsprüfungen und andere Verwaltungsaufgaben. Je nach eigener Vorliebe kannst du also in die Kundenberatung einsteigen oder dich eher im Hintergrund mit Verwaltungs- und Bearbeitungsfragen auseinandersetzen.
 

Die Ausbildung

Die duale Ausbildung dauert im Regelfall drei Jahre und setzt rechtlich keinen spezifischen Schulabschluß voraus. In der Praxis werden jedoch weit überwiegend Menschen mit gutem mittleren Bildungsabschluß oder Hochschulreife angenommen. Wichtig für Ausbildung und Beruf sind zwischenmenschliche Fähigkeiten, ein Verständnis für Zahlen und eine gute Organisationsfähigkeit.

Die Ausbildungsvergütung startet bei gut 1.200 Euro im ersten Ausbildungsjahr und steht damit sehr gut da. Auch die Gehaltsaussichten können sich sehen lassen: um die 3.500 Euro ist das Durchschnittsgehalt, bei über 5.000 Euro die höchsten Gehälter.

Mit der Ausbildung bieten sich viele Aufstiegschancen durch Fort- und Weiterbildungen. Für jeden Bereich gibt es passende Weiterbildungen zum *zur Fachwirt*in, teilweise auch mit Spezialisierung auf Management oder Betriebswirtschaft. So breit gefächert, wie die Ausbildung selbst, sind auch die Arbeitgeber*innen: sehr häufig im Bereich des öffentlichen Dienstes, bei Berufsgenossenschaften, aber auch in der Wirtschaft werden Fachkräfte gesucht und ausgebildet, die dann v.a. in den Personalabteilungen tätig werden.

Alles in allem also ein spannender, vielfältiger und verantwortungsvoller Beruf mit besten Zukunftsaussichten!


Weitere Informationen:

BerufeNet: Sozialversicherungsfachangestellte*r –

Fachrichtung Allgemeine Krankenversicherung: web.arbeitsagentur.de/berufenet/beruf/7930

Fachrichtung knappschaftliche Sozialversicherung: web.arbeitsagentur.de/berufenet/beruf/7936

Fachrichtung landwirtschaftliche Sozialversicherung: web.arbeitsagentur.de/berufenet/beruf/7946

Fachrichtung gesetzliche Rentenversicherung: web.arbeitsagentur.de/berufenet/beruf/7931

Fachrichtung gesetzliche Unfallversicherung: web.arbeitsagentur.de/berufenet/beruf/7932

 

Zusätzliche Quellen:

AOK Baden-Württemberg: PM 17.04.2024: „Verstärkung gesucht!“; online: www.aok.de/pp/bw/mittlerer-oberrhein/pm/verstaerkung-gesucht/

 

20.11.2024

Weitere interessante Artikel:
Seltene Berufe: Holzspielzeugmacher*in Lebendige Tradition Bei der Berufswahl lohnt es sich immer, gut zu recherchieren und auch mal Blicke nach links und rechts zu werfen. Dann... weiterlesenBei der Berufswahl lohnt es sich immer, gut zu recherchieren und auch mal Blicke nach links und rechts zu werfen. Dann findet man auch besondere, seltene Berufe – wie beispielsweise Holzspielzeugmacher*innen. Ein Beruf, der im Zeitalter der Digitalisierung wie aus der Zeit gefallen wirkt, der aber eine lebendige Tradition fortführt.
freepik
Berufsziel Buchbinder*in Alte Kunst neu entdeckt Die Buchbinderei ist ein kleiner, aber nach wie vor wichtiger Bestandteil der Druck- und Medienbranche. Obwohl der Beruf... weiterlesenDie Buchbinderei ist ein kleiner, aber nach wie vor wichtiger Bestandteil der Druck- und Medienbranche. Obwohl der Beruf auf den ersten Blick etwas aus der Zeit gefallen wirkt, bietet er auch heute zahlreiche Möglichkeiten, sowohl im handwerklichen wie im industriellen Bereich – trotz Digitalisierung und Automation. Die Ausbildung glänzt mit guten Arbeitsbedingungen und sehr guten Übernahmechancen.
Sparschein mit Geld. Bild von freepik.
Berufsziel: Bankkaufmann*kauffrau Mit Schirm, Charme und Millionen Bankkaufleute sind die stillen Helden der Finanzwelt – ohne sie liefe nichts. Sie kümmern sich um unsere Konten,... weiterlesenBankkaufleute sind die stillen Helden der Finanzwelt – ohne sie liefe nichts. Sie kümmern sich um unsere Konten, Kredite, Baufinanzierung, Vorsorge und und und. Auch für die Großkunden der Wirtschaft sind sie unverzichtbar. Ein spannender Beruf mit großer Verantwortung!

Suchbörse

Praktikum, Ausbildung & Studium

Hier wirst du fündig!

Über die folgende Suchmaske kannst du Firmen, Fach- und Hochschulen sowie Institutionen finden, die Praktikums-, Gap-Year-, Ausbildungs- und Studienplätze anbieten. Auch einige Vereine und Initiativen sind verzeichnet, die soziale Praktika ermöglichen.