vocatium magazin

Berufe im Porträt

Berufsziel Destillateur*in

Zwischen Tradition und Moderne

freepik

Die Herstellung von Spirituosen hat eine lange Geschichte. Bereits im 2. Jahrtausend v. Chr. wurde in Indien Arrak gebrannt – als Importware in der Frühen Neuzeit die Lieblingsspirituose der europäischen Oberschichten. Doch auch der hiesige Branntwein blickt inzwischen auf eine 500-jährige Geschichte. Gleichzeitig boomt der Markt der Kleindestillerien und Start-ups. Innovative Ansätze und neue Ideen für Altbekanntes sind gefragt wie nie.

 

(ps) "Nachteile gibt es im Grunde nicht", antwortet Jonas Klöckner von der Birkenhof-Brennerei, als er nach Vor- und Nachteilen seines Berufes gefragt wird. Mit Blick auf die Auszeichnungen, die der 25-jährige bereits gesammelt hat, glaubt man ihm das sofort. 2018 wurde er von der IHK als bester Destillateur-Azubi ausgezeichnet, 2021 wurde er in Berlin zum "Young Craft Distiller Of The Year" gekürt. "Wo früher harte körperliche Arbeit anstand, greifen heute High-Tech und Automatisierung," erläutert Klöckner. "So bleibt mehr Zeit für den kreativen Teil des Jobs."

Tatsächlich ist Kreativität in der Spitituosenbranche derzeit gefragter denn je und neben den Traditionshäusern entstehen jede Menge Start-ups, die den Markt beleben. Beispielsweise Gin bekommt man heute aus dem Schwarzwald über Duderstadt bis nach Sylt aus regionalen Kleindestillerien. Und der nächste Boom steht schon in den Startlöchern: Tequila avanciert in den USA zum neuen Gin – George Clooney hat schon investiert, Kendall Jenner besucht eine kleine Destillerie irgendwo in Mexiko und bringt die Verkaufszahlen zur Explosion. Es ist viel los in der Spirituosenbranche, und der Trend geht klar zum feinen, gut und innovativ gemachten Getränk.

Neben kleinen Destillerien mit eher handwerklichen Ansätzen finden sich auch zahlreiche große Unternehmen, die mit eigenen Vorzügen glänzen. Hier ist die Bandbreite der Produkte größer und unterschiedliche Produktionsmethoden können erlernt werden. Zudem sind die großen Spirituosenproduzenten oft international aufgestellt und vernetzt, was spannende Möglichkeiten schon in der Ausbildung bietet. Grundsätzlich ist die Auswahl potentieller Arbeitgeber groß: Im Jahr 2021 waren in Deutschland 13.429 Brennereien registriert. Nicht alle befassen sich mit der Produktion von Genussalkohol, von Kosmetika bis Kraftstoffen wird Alkohol in vielen technisch-gewerblichen Bereichen benötigt.

Die im Regelfall dreijährige Duale Ausbildung setzt keinen speziellen Schulabschluss voraus. Fähigkeiten in Physik, Chemie und Mathematik sind allerdings eine Grundvoraussetzung. Daneben braucht es handwerkliches Geschick und technisches Verständnis sowie Sorgfalt und genaues Arbeiten. Je größer der Betrieb, desto wichtiger wird das technisch-maschinelle Wissen, etwa bei der Überwachung und Wartung der Produktionseinrichtungen. Ist dies gegeben, steht einer Bewerbung in dieser spannenden und abwechslungsreichen Branche nichts im Wege!

Weitere Informationen:

https://berufenet.arbeitsagentur.de/berufenet/bkb/3814.pdf 

Quellen:

https://www.destatis.de/DE/Themen/Staat/Steuern/Verbrauchsteuern/alkoholsteuer.html 

https://www.ww-kurier.de/artikel/73652-jonas-kloeckner-aus-nistertal-bundesweit-bester-azubi-als-destillateur 

https://www.ww-kurier.de/artikel/99782-destillateurmeister-jonas-kloeckner-gewinnt-titel-in-berlin 

https://www.tagesschau.de/wirtschaft/weltwirtschaft/tequila-boom-exporte-mexiko-101.html 

Weitere interessante Artikel: Zitronenkuchen. Bild von rawpixel.com auf Freepik
Berufsziel Konditor*in Viel mehr als Dubai-Schokolade! Wer kann schon saftigem Schokokuchen widerstehen? Oder einem fluffigen Erdbeer-Macaron? Einer Zartbitterpraline mit... weiterlesenWer kann schon saftigem Schokokuchen widerstehen? Oder einem fluffigen Erdbeer-Macaron? Einer Zartbitterpraline mit Orangencremefüllung…? Liebe, aus Zucker gemacht. Das findest du auch? Dann ist vielleicht eine Ausbildung im Konditoreihandwerk was für dich!
freepik
Berufsziel: Winzer*in "Das Leben ist zu kurz, um schlechten Wein zu trinken" Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, wurden 2021 etwa 8,45 Millionen Hektoliter Wein in Deutschland produziert – das... weiterlesenWie das Statistische Bundesamt mitteilt, wurden 2021 etwa 8,45 Millionen Hektoliter Wein in Deutschland produziert – das sind über 1,1 Milliarden Flaschen. Diese gewaltige Zahl wurde von 17.000 Beschäftigten im Weinbau erreicht. Derzeit verjüngt sich die Branche und viele neue Weingüter bis in den hohen Norden zeigen, dass man keinen eigenen Weinberg in Bestlage braucht, um als Winzer*in Erfolg zu haben.
Zwei Frauen im Beratungsgespräch. Bild von Racool_studio auf Freepik.
Berufsziel: Sozialversicherungsfachangestellte*r Mit Sicherheit versichert Versichern kann man sich gegen alles mögliche – Cristiano Ronaldo hat sogar seine Beine versichern lassen. Doch den... weiterlesenVersichern kann man sich gegen alles mögliche – Cristiano Ronaldo hat sogar seine Beine versichern lassen. Doch den Sozialversicherungen kommt eine besondere Rolle zu: mit deinem Einstieg in die Welt der Sozialversicherungen kannst du Menschen aktiv helfen.

Suchbörse

Praktikum, Ausbildung & Studium

Hier wirst du fündig!

Über die folgende Suchmaske kannst du Firmen, Fach- und Hochschulen sowie Institutionen finden, die Praktikums-, Gap-Year-, Ausbildungs- und Studienplätze anbieten. Auch einige Vereine und Initiativen sind verzeichnet, die soziale Praktika ermöglichen.