vocatium magazin

Ausbildung

Berufsziel: Gestalter*in für immersive Medien

Rein in die neue 3D-Welt!

Hää? – so ist oft (noch) die erste Reaktion bei diesem Namen. Die neue Ausbildung "Gestalter*in für immersive Medien" widmet sich den neu entstehenden digitalen Welten: der virtuellen und augmentierten (erweiterten) Realität, ihrer Software und Gestaltung. Eine Ausbildung am Puls der Zeit.

(ps) Immersion bezeichnet in der Sprache der Computerspieler*innen den Grad der Eintauchens in ein Spiel – wie gut kann ich mich mit meinem Spielcharakter identifizieren, wie sehr erlebe ich die Spielewelt beim Spielen als meine Welt? Daran angelehnt bezeichnen immersive Medien Welten, in die man nicht nur übertragen eintaucht wie bei Computerspielen, sondern ganz konkret: die virtuelle Realität und ihre Geschwister. Oder, in den Worten der Ausbildungsverordnung: „Medien, deren Nutzung virtuelle Umgebungen und digitale Elemente erlebbar und als real wahrnehmbar machen“. Die augmentierte Realität ist beispielsweise durch die Google Glasses bekannt geworden: eine Brille, die in Echtzeit Daten und Informationen einblendet, während der*die Nutzer*in in die (echte) Welt guckt. Oder das Metaversum von Facebook-Gründer Mark Zuckerberg, der mit 3D-Brille und einer an die "Sims" erinnernden virtuellen Parallelwelt das Leben revolutionieren möchte.

Seit August 2023 ist dies nun auch eine Ausbildung! Gestalter*innen für immersive Medien gestalten eben diese neuen Software-Welten: Die Ausbildungsinhalte sind „unter anderem 3D-Modeling, 3D-Animation, Shading, Texturing und 3D-Audio. Die Entwicklung der Produkte erfolgt dabei durch Spiel-Engines wie Unity oder Unreal“, wie der Erste Deutsche Fachverband für Virtual Reality e.V. (EDFVR) mitteilt. In Ausbildung und Berufspraxis geht es also sowohl um das grundständige Erstellen solcher Programme als auch um das Ausgestalten selbiger. „Die Fachkräfte arbeiten dabei in Teams mit Programmierern und 3D-Artists zusammen“, so der Fachverband. Auch Projektmanagement und Kundenbetreuung zählen zu den Aufgaben in Ausbildung und Beruf. Insgesamt werden Gestalter*innen für immersive Medien einen wesentlichen Anteil daran haben, wie unsere virtuelle Zukunft aussieht, wie die Nutzeroberfläche gestaltet ist, wie das virtuelle Erlebnis ist.

Aber nicht nur bei Computer- und Softwarefirmen werden Gestalter*innen für immersive Medien gebraucht, auch in der Industrie, v.a. im Ingenieursbereich und bei der Produktentwicklung kommen sie zum Einsatz – es lohnt sich, die Augen offen zu halten! Etwa die EDAG Group GmbH, eine Firma für Elektrik- und Elektronik-Entwicklung im Automotive-Bereich (Fahrzeugtechnologie) bietet die Ausbildung an – und sogar ein Schülerpraktikum im Bereich der Gestaltung immersiver Medien am Standort Ingolstadt! In dem „intensiv betreuten Praktikum“, wie EDAG betont, erhältst Du Einblick in alle relevanten Aspekte der 3D-Gestaltung, kannst eigene Prototypen, Animationen oder virtuelle Umgebungen entwerfen und vieles mehr.

Die Ausbildung richtet sich primär an Realschüler*innen und Gymnasiast*innen. Für die Ausbildung sind gewisse Fähigkeiten im Umgang mit Software und Programmierung ebenso hilfreich, wie auch ein Zugang zu und Verständnis für Design und kreatives Denken. Die duale Ausbildung hat eine Regeldauer von drei Jahren. Auf dem stark wachsenden Markt der virtuellen Realität bietet sie beste Karrierechancen. Daneben runden verschiedene Weiterbildungen und der Zugang zu einer Reihe von Medien- und Software-/Gaming-Studiengängen die Aufstiegschancen ab.

Weitere Informationen:

Die Bundesagentur für Arbeit hat im Berufe-Net alle wichtigen Eckdaten zusammengefasst.

Nähere Informationen zur EDAG Group GmbH findest Du hier bei uns, nähere Informationen zum Schülerpraktikum gibt es direkt bei der EDAG Group GmbH.

 

Quellen:

Bundesinstitut für Berufsbildung: Informationen zu Aus- und Fortbildungsberufen / Gestalter*in für immersive Medien: https://www.bibb.de/dienst/berufesuche/de/index_berufesuche.php/profile/apprenticeship/gestim23

Bundesgesetzblatt: Ausbildungsverordnung / Gestalter*in für immersive Medien: https://www.bibb.de/dienst/berufesuche/de/index_berufesuche.php/regulation/VO_Gestalter_fuer_immersive_Medien_2023.pdf

Bundesagentur für Arbeit: Gestalter*in für immersive Medien: https://web.arbeitsagentur.de/berufenet/beruf/137579

Erster Deutscher Fachverband für Virtual Reality e.V. (EDFVR): Ausbildungsinformationen Gestalter*in für immersive Medien: https://gestaltung-immersiv.de/informationen/

Johannes-Gutenberg-Schule Stuttgart: Ausbildung Gestalter*in für immersive Medien: https://www.jgs-stuttgart.de/bildungsangebot/gestalter-in-fuer-immersive-medien

 

11.08.2023, bearbeitet 14.12.2023

Weitere interessante Artikel: Flechtwerkmacher
Seltene Berufe: Kein Bock auf normal? Herzlich willkommen! (Teil 4) Flechtwerkmacher*in und Büchsenmacher*in "Normal" kann jeder. Es gibt auch heute noch seltene Berufe wie Flechtwerkgestalter oder Büchsenmacher, die Nachwuchs... weiterlesen"Normal" kann jeder. Es gibt auch heute noch seltene Berufe wie Flechtwerkgestalter oder Büchsenmacher, die Nachwuchs benötigen.
freepik
Berufsziele im Fleischerhandwerk Abwechslung durch Vielfalt Überall gibt es heute vegane Wurst oder Burger – doch trotz der öffentlichen Präsenz von solchen Alternativen gehört... weiterlesenÜberall gibt es heute vegane Wurst oder Burger – doch trotz der öffentlichen Präsenz von solchen Alternativen gehört Fleisch weiterhin zum beliebtesten Essen der Deutschen. Zwischen traditionellen Spezialitäten und moderner Trendküche bietet das Handwerk viel Abwechslung und spannende Herausforderungen – sogar eine Nationalmannschaft des Fleischerhandwerks gibt es.
Ein Glinicke-Autohaus. ©Glinicke
Berufsziel Automobilkaufmann*frau Leidenschaft Auto Die Ausbildung zu Automobilkaufleuten bietet eine spannende und abwechslungsreiche berufliche Zukunft, die sowohl... weiterlesenDie Ausbildung zu Automobilkaufleuten bietet eine spannende und abwechslungsreiche berufliche Zukunft, die sowohl technisches Interesse als auch kaufmännisches Know-how erfordert. Ein vielseitiger Beruf für alle, die gerne mit Menschen arbeiten und eine Leidenschaft für Autos haben.

Suchbörse

Praktikum, Ausbildung & Studium

Hier wirst du fündig!

Über die folgende Suchmaske kannst du Firmen, Fach- und Hochschulen sowie Institutionen finden, die Praktikums-, Gap-Year-, Ausbildungs- und Studienplätze anbieten. Auch einige Vereine und Initiativen sind verzeichnet, die soziale Praktika ermöglichen.