Beratungsinstitution:
Jugendsozialarbeit
Braunschweig
Junge Menschen erhalten die Unterstützung, die sie brauchen.
Jugendsozialarbeit soll zum einen die schulische und berufliche Ausbildung von Jugendlichen sicherstellen, zum anderen deren Eingliederung in die Arbeitswelt und ihre soziale Integration fördern.
Chancengleichheit, Teilhabe und Bildungsgerechtigkeit sind elementare Ziele der Jugendsozialarbeit für junge Menschen in Braunschweig. Daher macht die Jugendförderung des Fachbereiches Kinder, Jugend und Familie Angebote der Jugendsozialarbeit, mit denen (auch sozial oder individuell benachteiligte) Jugendliche an verschiedenen Orten in unterschiedlichen Phasen ihres Lebens erreicht werden.
So wird gewährleistet, dass je nach Lebenslage oder Alter ein Unterstützungsangebot gemacht werden kann. Unabhängig davon, ob sie noch Schüler*innen an allgemeinbildenden Schulen oder schon junge Erwachsene auf dem Weg in die Arbeitswelt sind.
Kontakt
Jugendsozialarbeit
Adresse:
Eiermarkt 4-5
38100 Braunschweig
Stefanie Slewar Sarah Winkens
Ansprechpartner/in:
Kontaktformular
Bildungs- und/oder Stellenangebote (m/w/d)
Die Jugendsozialarbeit Braunschweig bietet individuelle Beratung zu:
- Schulabschlüssen,
- Übergang an die weiterführende Schule,
- Berufsorientierung
- Perspektiven
- Praktika: ja
- Jobs für Studierende: nein
- Bachelor-/Masterarbeiten: nein
Vorausgesetzter Schulabschluss:
*Erster allgemeinbildender Schulabschluss / (Erweiterte) Berufs(bildungs)reife / (Qualifizierender) Hauptschulabschluss / (Qualifizierender) Mittelschulabschluss
**Fachoberschulreife / Mittlere Reife / Mittlerer Schulabschluss / (Erweiterter) Realschulabschluss / Qualifizierter Sekundarabschluss I
***Abitur / Allgemeine Hochschulreife / Fachhochschulreife


Bildungs- und/oder Stellenangebote (m/w/d)
Die Jugendsozialarbeit Braunschweig bietet individuelle Beratung zu:
- Schulabschlüssen,
- Übergang an die weiterführende Schule,
- Berufsorientierung
- Perspektiven
- Praktika: ja
- Jobs für Studierende: nein
- Bachelor-/Masterarbeiten: nein
Vorausgesetzter Schulabschluss:
*Erster allgemeinbildender Schulabschluss / (Erweiterte) Berufs(bildungs)reife / (Qualifizierender) Hauptschulabschluss / (Qualifizierender) Mittelschulabschluss
**Fachoberschulreife / Mittlere Reife / Mittlerer Schulabschluss / (Erweiterter) Realschulabschluss / Qualifizierter Sekundarabschluss I
***Abitur / Allgemeine Hochschulreife / Fachhochschulreife