vocatium magazin

Cornelsen Schulleitungsstudie 2023

Oberste Priorität: Personalgewinnung

Der Schulbuchverlag Cornelsen hat seine zweite Schulleitungsstudie vorgestellt. Das Format beleuchtet die Trends und Positionen auf Ebene der Schulleitungen. Das mit Abstand dringendste Thema ist derzeit die Personalgewinnung – der Fachkräftemangel macht auch vor den Schulen nicht halt. Auch die Digitalisierung wird wichtiger.

 

(ps) Das FiBS Forschungsinstitut für Bildungs- und Sozialökonomie hat im Auftrag des Cornelsen Verlags die zweite Schulleitungsstudie durchgeführt, deren Ergebnisse nun vorgestellt wurden. In qualitativen, persönlichen Interviews und mittels einer repräsentativen Online-Befragung hat das FiBS Schulleitungen in ganz Deutschland befragt. Zentrale Herausforderungen sehen diese in der Personalgewinnung, der Digitalisierung und der Aufarbeitung der Corona-Folgen. 

Fachkräftemangel

Der allgemeine Fachkräftemangel macht sich auch an den Schulen bemerkbar. Personalgewinnung sehen die Schulleitungen mit 68 Prozent als die mit Abstand zentrale Herausforderung – „sowohl aktuell als auch in den kommenden fünf Jahren“. Ganze „94 Prozent der Schulleitungen sagen, dass sie mehr Personal bräuchten, um zentrale Themen der Schulentwicklung anzugehen.“ Hier findet ein Schulleiter klare Worte: „Das Thema Lehrkräftemangel ist ein generelles Problem. Man hat vor Jahren bereits verschlafen, diese Entwicklung zu sehen, dass bei steigenden Schülerzahlen einfach noch mehr Lehrkräfte benötigt werden.“

Tatsächlich zeigen die Projektionen, dass die Schülerzahlen bis in die 30er Jahre hinein um etwa eine Million ansteigen werden. Das wird zwar mittelfristig dazu führen, dass sich der in fast allen Berufsfeldern vorhandene Fachkräftemangel etwas abmildern wird, aber auch dazu, dass der Fachkräftemangel an den Schulen ohne weitere Maßnahmen immer drastischer wird. Bereits im Sommer 2022 warnte Prof. Kai Maaz im Zuge der Präsentation des nationalen Bildungsberichtes vor „Verteilungskämpfen auf dem Ausbildungs- und Arbeitsmarkt“, im Bericht selbst wird von „Personalnotstand“ gesprochen.

Digitalisierung

Ein weiteres zentrales Thema aus Sicht der Schulleitungen sei die Digitalisierung des Unterrichts, geben 44 Prozent an. 36 Prozent halten die digitale Ausstattung für zentral. Gerade bei der Förderung benachteiligter Schüler*innen könne die Digitalisierung hilfreich sein: So gebe es „Möglichkeiten der individuellen Lernstandserhebung und Förderung, etwa mittels computergestützter Diagnostik und Programme“. Dies halten 86 Prozent für ein gutes Mittel, um „individualisiertes Lernen“ zu fördern. 

Neben der technischen Ausstattung der Schüler*innen bzw. der Schulen sehen die Schulleitungen bei dieser Frage mit überwältigender Mehrheit „Fort- und Weiterbildungen für die Umsetzung digitalisierter Lernformate für wichtig“ – ganze 99 Prozent. Für 84 Prozent der befragten Schulleitungen ist ferner das Thema „Digitalität“ im Unterricht wichtig. Hier gibt es noch Optimierungspotential: Etwa die Hälfte der Schulleitungen gab an, dass die Schüler*innen mit digitalen Mitteln kognitiv aktiviert werden könnten. Ebenfalls die Hälfte stimmte aber zu, dass „digitaler Unterricht für Schüler*innen und Lehrkräfte ermüdend sei.“ 

Schule der Zukunft

Nach ihren Visionen für die Zukunft befragt geben ganze 97 Prozent der Schulleiter*innen an, dass Schule „Aneignung von Lebenskompetenzen stärker fördern“ müsse. Gewissermaßen hat der alte Spruch „Nicht für die Schule, sondern fürs Leben lernst Du“ nichts an Aktualität verloren. Auch Demokratieförderung und gelebte Teilhabe sehen die Schulleitungen als wichtige Aufgabe. Grundsätzlich stehen die Schulen im Zuge der Digitalisierung vor einer Reihe von Veränderungen, die sie gerne annehmen – eine Schulleiterin sagt: „Ganz wichtig ist es auch, mutig Strukturen zu verändern, Raum- und Zeitstrukturen. Was uns leitet ist die Frage: Was brauchen Kinder, damit sie gesund durch die Schule gehen und sich entwickeln können?


Die ganze Studie ist abrufbar unter: https://www.cornelsen.de/schulleitungsstudie 


Quellen:

https://www.presseportal.de/pm/126312/5452747 

https://www.youtube.com/watch?v=BxMsRDPhdRg 

https://www.zdf.de/nachrichten/panorama/zahl-schueler-deutschland-100.html 

https://www.zdf.de/nachrichten/politik/lehrer-schule-lehrkraefte-mangel-100.html 

https://www.dipf.de/de/dipf-aktuell/dipf-in-den-medien/lehrkraeftemangel-bildungsungleichheit-coronafolgen-der-nationale-bildungsbericht-in-den-medien 

https://www.bildungsbericht.de/de/bildungsberichte-seit-2006/bildungsbericht-2022

 

 

07.03.2023

Weitere interessante Artikel: Ökonomische Bildung
Erfolg im Wirtschaftsstudium Ökonomische Vorbildung ist entscheidend Eine Längsschnittstudie an der Universität Konstanz liefert erstmals Befunde zu den Einflüssen der am Ende der Schulzeit... weiterlesenEine Längsschnittstudie an der Universität Konstanz liefert erstmals Befunde zu den Einflüssen der am Ende der Schulzeit vorliegenden ökonomischen Kompetenzen auf den Studienerfolg in einem wirtschaftswissenschaftlichen Studium.
Klimaziele: Kohlendioxid aus Atmosphäre entnehmen RWTH-Forschende: Negative Emissionen durch eine direkte Abscheidung von Kohlendioxid aus der Luft Das Ingenieurstudium im Dienst der Umwelt: Die Erreichung der Klimaziele erfordert sogenannte negative Emissionen, also... weiterlesenDas Ingenieurstudium im Dienst der Umwelt: Die Erreichung der Klimaziele erfordert sogenannte negative Emissionen, also die Entnahme von Kohlendioxid (CO2) aus der Atmosphäre. Eine vielversprechende Technologie hierfür ist die direkte Abscheidung von Kohlendioxid aus der Luft, englisch Direct Air Capture oder kurz DAC, informiert die RWTH Aachen University in einer Medieninformation. Gleichzeitig, heißt es darin weiter, werden allerdings Energie und Materialien benötigt, deren Erzeugung und Produktion zu indirekten CO2-Emissionen und anderen Umweltauswirkungen führen. Der Gesamtnutzen von DAC für die Umwelt ist daher unklar.
Vor 200 Jahren: Vier Skandinavier bauten die preußische Marineausbildung auf Drei Dänen und ein Norweger waren die ersten Direktoren der ersten preußischen Navigationsschule (hrs) Die Ursprünge einer preußischen bewaffneten Marine gehen rund 350 Jahre in die Historie zurück. Eine kleine Zahl... weiterlesen(hrs) Die Ursprünge einer preußischen bewaffneten Marine gehen rund 350 Jahre in die Historie zurück. Eine kleine Zahl zunächst angemieteter Boote, die auf der Ostsee zur Abwehr von Schiffskaperungen eingesetzt wurden, erwarb 1684 der Große Kurfürst, der von einer größeren maritimen Flotte träumte. Seine Nachfahren hielten von solchen Ideen wenig und bevorzugten den Schutz der Küsten durch ausländische Kriegsschiffe.

Suchbörse

Praktikum, Ausbildung & Studium

Hier wirst du fündig!

Über die folgende Suchmaske kannst du Firmen, Fach- und Hochschulen sowie Institutionen finden, die Praktikums-, Gap-Year-, Ausbildungs- und Studienplätze anbieten. Auch einige Vereine und Initiativen sind verzeichnet, die soziale Praktika ermöglichen.